Leben in Bern: Ein umfassender Leitfaden für Ausländerinnen und Ausländer

Einführung in Bern: Die Hauptstadt der Schweiz

Bern liegt an den Kurven der Aare und bietet eine einzigartige Mischung aus mittelalterlichem Charme und modernen Annehmlichkeiten, die für viele internationale Besucher unwiderstehlich ist. Als De-facto-Hauptstadt der Schweiz verbindet die UNESCO-Welterbestadt politische Bedeutung mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität, die immer wieder zu den höchsten in Europa zählt.

Ich habe in den letzten zehn Jahren Hunderten von Expats bei ihrem Umzug nach Bern geholfen und konnte aus erster Hand erfahren, wie die überschaubare Größe, die hervorragende Infrastruktur und die zentrale Lage der Stadt sie zu einer immer beliebteren Wahl für internationale Besucher machen, die das typische Schweizer Erlebnis suchen, ohne die Intensität von Zürich oder Genf.

Warum Bern für Ihren Relocation in die Schweiz wählen?

Die perfekte Balance zwischen urbanem und natürlichem Leben

Bern schafft das seltene Gleichgewicht, das viele Städte anstreben, aber nur wenige erreichen. Die kompakte mittelalterliche Altstadt mit ihren ikonischen Arkaden und Brunnen liegt nur wenige Minuten von sanften Hügeln, dichten Wäldern und dem kristallklaren Fluss Aare entfernt. In den Sommermonaten können Sie Einheimische und Auswanderer bei der beliebten Tradition des "Aareböötle" beobachten, bei der man in wasserdichten Säcken mit Picknick und Getränken den Fluss hinunterfährt.

"Als ich zum ersten Mal von London nach Bern zog, konnte ich nicht glauben, dass ich in weniger als 15 Minuten von meinem Büro zum Schwimmen in einem unberührten Fluss gehen konnte", erzählt Michael, ein britischer Expat, der 2023 mit unserer Unterstützung umzog. "Diese Work-Life-Balance ist einfach unübertroffen."

Zentrale Lage in der Schweiz

Die strategische Lage Berns macht es zum idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Schweiz:

  • 1 Stunde mit dem Zug nach Zürich
  • 1,5 Stunden nach Basel
  • 2 Stunden nach Genf
  • 1 Stunde bis zum Tor der Alpen

Diese Zentralität ist besonders wertvoll für Ausländer, die beruflich viel unterwegs sind oder an den Wochenenden die vielfältigen Regionen der Schweiz erkunden wollen.

Ein erschwinglicheres Schweizer Erlebnis

Die Schweiz ist zwar nie "billig", aber Bern bietet im Vergleich zu Zürich oder Genf deutlich günstigere Wohnkosten:

WohnungstypBern (Monatsmiete)Zürich (Monatsmiete)Sparen in Bern1-Zimmer-Wohnung(Stadtzentrum)CHF 1'200-1'500CHF 1'800-2'200~30%3-Zimmer-Wohnung (Stadtzentrum)CHF 2'300-2'800CHF 3'500-4'200~33%3-Zimmer-Haus (Vorstadt)CHF 2'800-3'500CHF 4'000-5'000~30%

*Quelle: Prime Relocation Marktanalyse 2024, basierend auf Kundenvermittlungsdaten

Berns Quartiere: Wo wohnen

Altstadt (Old Town)

Wer im UNESCO-geschützten mittelalterlichen Zentrum von Bern wohnt, wohnt in einer der schönsten Stadtlandschaften Europas. Die überdachten Arkaden (im Volksmund "Lauben" genannt) erstrecken sich über 6 km und bilden die längste wettergeschützte Einkaufspromenade Europas.

Vorteile:

  • Unübertroffener historischer Charme mit Architektur aus dem 15. und 16.
  • Autofreie Zonen sorgen für ein friedliches Leben
  • Alles zu Fuß erreichbar
  • Lebendige Café-Kultur und Wochenmärkte

Nachteile:

  • Hochwertige Preise (15-20 % mehr als in anderen Gebieten)
  • Die Wohnungen sind in der Regel kleiner und älter
  • Anwesenheit von Touristen, insbesondere im Sommer
  • Die Parkmöglichkeiten sind sehr begrenzt und teuer.

Ideal für: Singles oder Paare ohne Kinder, denen Atmosphäre und Komfort wichtiger sind als Platz.

Kirchenfeld

Direkt gegenüber der Kirchenfeldbrücke und der Altstadt gelegen, beherbergt dieses gehobene Quartier viele Berner Museen und Botschaften.

Vorteile:

  • Elegante Gebäude aus dem 19. Jahrhundert
  • Nähe zur Aare und zu Parks
  • Ausgezeichnete Schulen
  • Ruhiger als die Altstadt, aber dennoch zentral

Nachteile:

  • Eines der teuersten Quartiere von Bern
  • Begrenzte Möglichkeiten zum Einkaufen von Lebensmitteln
  • Weniger Restaurants als in anderen zentralen Gebieten

Ideal für: Diplomatenfamilien, Berufstätige und alle, die eine prestigeträchtige Adresse mit mehr Platz als in der Altstadt suchen.

Breitenrain und Lothringen

Nördlich der Aare bieten diese immer beliebter werdenden Stadtteile ein modernes urbanes Flair mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung.

Vorteile:

  • Lebendige, vielfältige Gemeinde mit vielen jungen Berufstätigen
  • Ausgezeichnete Restaurantszene und Nachtleben
  • Modernere Wohnungen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu südlich gelegenen Stadtvierteln

Nachteile:

  • In einigen Gebieten ist die Gentrifizierung noch nicht abgeschlossen
  • Kann lauter sein, besonders in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen
  • Weniger internationale Schulen in der Nähe

Ideal für: Junge Berufstätige, Kreative und Familien, die mehr Platz für ihr Budget suchen.

Länggasse

Das Viertel, in dem sich die Universität Bern befindet, bietet eine lebendige, intellektuelle Atmosphäre.

Vorteile:

  • Die Energie der Studenten schafft ein dynamisches Umfeld
  • Ausgezeichnete Cafés und erschwingliche Speisemöglichkeiten
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Gehweite zum Hauptbahnhof

Nachteile:

  • Kann während der Vorlesungszeit laut sein
  • Parken ist schwierig
  • Höhere Fluktuation der Einwohner

Ideal für: Akademiker, junge Berufstätige und alle, die eine lebendige Atmosphäre in der Nachbarschaft mögen.

Vorstädtische Optionen: Köniz, Ostermundigen und Wabern

Für Familien, die mehr Platz und Grün suchen, bieten die umliegenden Gemeinden von Bern hervorragende Möglichkeiten, um bequem ins Stadtzentrum zu gelangen.

Vorteile:

  • Deutlich mehr Lebensraum für Ihr Budget
  • Zugang zum Garten häufiger
  • Starkes Gemeinschaftsgefühl
  • Ausgezeichnete öffentliche Schulen

Nachteile:

  • 15-25 Minuten Fahrtzeit zum Stadtzentrum
  • Weniger Essens- und Unterhaltungsmöglichkeiten
  • Weniger geeignet für autofreies Wohnen

Ideal für: Familien mit Kindern, Berufstätige, die von zu Hause aus arbeiten, und alle, denen Platz wichtiger ist als eine zentrale Lage.

Der Mietmarkt in Bern: Was zu erwarten ist

Aktuelle Marktbedingungen (2025)

Der Berner Mietmarkt ist hart umkämpft, aber nicht so intensiv wie in Zürich oder Genf. Die Leerstandsquote liegt bei etwa 1,2 % (Stand: Anfang 2025), was bedeutet, dass gute Objekte schnell verkauft werden, die Situation aber nicht so verzweifelt ist wie in anderen Schweizer Städten.

Die schwierigsten Zeiträume für die Wohnungssuche sind August-September (Beginn des Studiums) und Dezember-Januar (Umzüge von Unternehmen). Wenn möglich, sollten Sie einen Umzug zwischen Februar und Juni anstreben, wenn der Markt etwas weniger umkämpft ist.

Typischer Vermietungsprozess

Immobiliensuche: Die meisten Inserate erscheinen auf Plattformen wie Immoscout24, Homegate und Comparis. Viele begehrte Objekte in Bern gelangen jedoch nie auf diese Plattformen, sondern werden über die Wartelisten der Hausverwaltungen oder durch Mundpropaganda vermietet.

  1. Anwendung: Für jede Immobilie müssen Sie in der Regel einen Antrag stellen:
    • Bewerbungsformular
    • Kopie der Aufenthaltsgenehmigung/des Reisepasses
    • Einkommensnachweis (in der Regel 3x die Monatsmiete)
    • Betreibungsregisterauszug (Betreibungsregisterauszug)
    • Referenz des vorherigen Vermieters

Garantien: Sie müssen eine Kaution in Höhe von 2-3 Monatsmieten hinterlegen, die in der Regel auf ein spezielles Bankkonto (Mietkautionskonto) überwiesen wird. Einige Vermieter akzeptieren stattdessen eine Kautionsversicherung.

Vertragsunterzeichnung: Schweizer Mietverträge sind umfassend und laufen in der Regel auf unbestimmte Zeit mit 3-monatiger Kündigungsfrist, wobei anfängliche Mindestlaufzeiten von 1 Jahr üblich sind.

Insider-Tipps für den Vermietungserfolg in Bern

  • Handeln Sie schnell: Bei begehrten Objekten gehen oft innerhalb von 48 Stunden nach der Einstellung mehr als 50 Bewerbungen ein.
  • Personalisieren Sie Ihre Bewerbung: Fügen Sie ein Anschreiben bei, in dem Sie Ihre Familie vorstellen und erläutern, warum Sie der ideale Mieter sind.
  • Schauen Sie über die Online-Listen hinaus: Melden Sie sich direkt bei Immobilienverwaltungsunternehmen wie Livit, Wincasa und Privera an, um Zugang zu Immobilien zu erhalten, bevor diese in öffentlichen Inseraten erscheinen.
  • Ziehen Sie eine vorübergehende Unterkunft in Betracht: Wenn Sie in der Hochsaison umziehen, sollten Sie sich eine vorübergehende Unterkunft sichern, während Sie vor Ort suchen.
  • Nutzen Sie lokale Verbindungen: Vernetzen Sie sich mit Kollegen und Expatriate-Gruppen; persönliche Empfehlungen haben bei Berner Vermietern grosses Gewicht.

Arbeiten in Bern

Wichtige Arbeitgeber und Branchen

Bern ist zwar kleiner als das Finanzzentrum Zürich oder die internationalen Organisationen in Genf, bietet aber vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Der Bund: Als Hauptstadt beherbergt Bern die meisten Bundesämter und bietet zahlreiche Stellen für Ausländerinnen und Ausländer mit den richtigen Sprachkenntnissen.
  • Gesundheitswesen und Forschung: Das Universitätsspital Inselspital und die dazugehörigen Forschungsinstitute beschäftigen viele internationale Spezialisten.
  • Telekommunikation: Die Swisscom-Zentrale bietet Möglichkeiten im Bereich Technik und Telekommunikation.
  • Internationale Organisationen: Der Weltpostverein und mehrere diplomatische Vertretungen stellen internationales Personal ein.
  • Bildung: Die Universität Bern und internationale Schulen beschäftigen Lehr- und Forschungspersonal.

Arbeitskultur

Das Arbeitsumfeld in Bern ist tendenziell weniger intensiv als in Zürich, behält aber die Schweizer Präzision und Professionalität bei. Die Work-Life-Balance ist im Allgemeinen ausgezeichnet, die meisten Büros leeren sich um 17:30-6:00 Uhr.

Deutsche Sprachkenntnisse sind in Bern wichtiger als in internationaleren Städten wie Genf. Während an vielen Arbeitsplätzen für technische Belange Englisch verwendet wird, sind für die soziale Integration und das berufliche Fortkommen oft zumindest Konversationskenntnisse in Deutsch (oder vorzugsweise Schweizerdeutsch) erforderlich.

Bildungsmöglichkeiten für Expat-Familien

Internationale Schulen

  • Internationale Schule Bern (ISB): Die ISB befindet sich in Gümligen und bietet den IB-Lehrplan von der Vorschule bis zur Oberstufe an. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 26.000 und 32.000 CHF.
  • Feusi Internationale Schule: Eine neuere Option, die einen Cambridge-Lehrplan mit zweisprachigem deutsch-englischem Unterricht anbietet. Die Jahresgebühren liegen zwischen 18.000 und 24.000 CHF.

Zweisprachige Optionen

  • Freies Gymnasium Bern: Bietet ein zweisprachiges deutsch-englisches Programm an, das zur Schweizer Matura führt.
  • NMS Bern: Bietet zweisprachige Bildungsangebote mit starker Unterstützung für nicht-deutsche Muttersprachler.

Lokale öffentliche Schulen

Die öffentlichen Schulen in Bern sind ausgezeichnet, der Unterricht findet jedoch auf Deutsch statt. Für jüngere Kinder (unter 10 Jahren) ist die Integration mit entsprechender Unterstützung in der Regel problemlos. Der Kanton bietet zusätzlichen Deutschunterricht für Nicht-Muttersprachler an.

Die öffentlichen Schulen sind kostenlos, sehr gut strukturiert und bieten eine ausgezeichnete Bildungsqualität, obwohl sich das System erheblich von angloamerikanischen oder asiatischen Bildungsansätzen unterscheidet.

Gesundheitswesen in Bern

Das Gesundheitssystem der Schweiz ist Weltklasse, und Bern ist keine Ausnahme. Das Universitätsspital Inselspital bietet Spitzenmedizin und zieht Spezialisten aus der ganzen Welt an.

Alle Einwohner müssen innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Ankunft eine Schweizer Krankenversicherung abschließen. Die Grundversicherung kostet monatlich etwa 300-500 CHF pro Erwachsenem, wobei die Prämien für Kinder deutlich niedriger sind.

Für die englischsprachige medizinische Versorgung gibt es mehrere Praxen, die sich speziell an die internationale Gemeinschaft wenden:

  • Centramed (in der Nähe des Hauptbahnhofs)
  • Praxis Bubenberg (im Stadtzentrum)
  • Lindenhofspital (Privatklinik mit internationalem Patientenservice)

Transport und Konnektivität

Öffentliche Verkehrsmittel

Bern verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrssystem mit zahlreichen Trams und Bussen, die die ganze Stadt und die Vororte abdecken. Das Jahresabonnement "Libero" für die Zonen 100/101 (für das Zentrum von Bern) kostet ca. 800 CHF und ermöglicht unbegrenzte Fahrten.

Ein einzigartiger Vorteil für die Besucherinnen und Besucher: Alle Hotelgäste erhalten ein kostenloses Bern-Ticket, mit dem sie während ihres Aufenthaltes unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können.

Radfahren

Bern ist sehr fahrradfreundlich und verfügt über eigene Radwege in der ganzen Stadt und in den Vororten. Das städtische Bike-Sharing-Programm "PubliBike" bietet bequeme Abhol- und Abgabestellen im gesamten Stadtgebiet.

Pkw-Besitz

Der Besitz eines Autos im Zentrum von Bern ist zwar möglich, aber schwierig und oft unnötig. Die Parkbewilligungen für Anwohner sind streng limitiert und können in beliebten Vierteln Wartelisten von mehreren Jahren haben. Das monatliche Parken in einer Garage kostet in der Regel CHF 200-300.

Wenn Sie nur gelegentlich ein Auto brauchen, bieten Carsharing-Dienste wie Mobility einen bequemen Zugang, ohne dass Sie sich um den Besitz kümmern müssen.

Sprache und Integration

Sprachliche Anforderungen

Zwar können Sie sich in Bern auch mit Englisch im Alltag zurechtfinden, aber das Erlernen der deutschen Sprache bereichert Ihre Erfahrung erheblich. Anders als Genf oder Zürich ist Bern weniger international ausgerichtet, und die Einheimischen schätzen es sehr, wenn Sie sich bemühen, die Landessprache zu sprechen.

Im offiziellen Verkehr wird Hochdeutsch verwendet, aber im Alltag wird Schweizerdeutsch (Berndütsch) gesprochen, das sich in Aussprache und Wortschatz deutlich unterscheidet.

Optionen zum Sprachenlernen

  • Sprachenzentrum der Universität Bern: Bietet Intensiv- und Abendkurse an
  • Migros Klubschule: Beliebte und günstige Angebote mit mehreren Standorten
  • ILC Internationales Sprachenzentrum: Spezialisiert auf professionelles Deutsch
  • VHS Bern: Volkshochschule mit verschiedenen Stufen und Terminen

Programme zur Integration

Die Stadt Bern bietet Integrationsprogramme speziell für Neuankömmlinge an, unter anderem:

  • "Berner Stadtrundgang für Neuankömmlinge" (wird monatlich in mehreren Sprachen angeboten)
  • Workshops zur kulturellen Orientierung
  • "Tandem"-Sprachaustauschprogramme
  • Integrationsveranstaltungen der Gemeinschaft

Freizeit und Lebensstil

Aktivitäten im Freien

Die Bernerinnen und Berner lieben das Leben im Freien zu jeder Jahreszeit:

  • Sommer: Schwimmen in der Aare, Wandern auf dem nahen Gurten, Freilichtkino-Veranstaltungen
  • Herbst: Pilzsuche in den umliegenden Wäldern, Weindegustation im nahen Bielerseegebiet
  • Winter: Skifahren in nahegelegenen Skigebieten (Adelboden-Lenk ist nur 1 Stunde entfernt), Schlittschuhlaufen in Ka-We-De
  • Frühling: Velofahren entlang der Aare, Besuch des Rosengartens in der Blütezeit

Kulturelle Angebote

Trotz seiner bescheidenen Grösse bietet Bern ein reiches Kulturangebot:

  • Zentrum Paul Klee (dem berühmten Berner Künstler gewidmet)
  • Historisches Museum Bern
  • Einstein-Museum (der Physiker entwickelte seine Relativitätstheorie, als er in Bern lebte)
  • Berner Symphonieorchester
  • Mehrere Theater und Kinos, die Filme in den Originalsprachen zeigen

Essen und Trinken

Die kulinarische Szene Berns bietet ein Gleichgewicht zwischen traditionellen Schweizer Angeboten und internationaler Küche:

  • Traditionell: Probieren Sie Berner Spezialitäten wie die Berner Platte im Restaurant Harmonie oder den Kornhauskeller
  • Moderne Schweiz: Innovative lokale Küche im Restaurant Lötschberg oder Casa Novo
  • International: Ausgezeichnete Möglichkeiten von Thai (Tuk Tuk) über Spanisch (Mazot) bis Indisch (Maharaja)

Der Markt am Samstagmorgen in der Altstadt ist ein Muss, wenn man lokale Produkte, Käse und Spezialitäten sucht.

Saisonale Ereignisse und Traditionen

Der Berner Veranstaltungskalender ist voll von einzigartigen und erlebenswerten Events:

  • Februar: Die Berner Fasnacht verwandelt die sonst so zurückhaltende Stadt
  • April: Zibelemärit (Zwiebelmarkt) - ein traditionelles Volksfest, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht
  • Juli-August: Open-Air-Kino auf dem Münsterplatz
  • 1. August: Schweizer Nationalfeiertag mit Feuerwerk über der Aare
  • November: Zibelemärit (Zwiebelmarkt) - ein traditionelles Volksfest, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht
  • Dezember: Weihnachtsmärkte in der gesamten Altstadt

Praktische Tipps für Neuankömmlinge

Grundlagen der ersten Woche

  1. Melden Sie sich bei den Behörden an: Besuchen Sie die Einwohnerdienste innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Ankunft
  2. Richten Sie ein Bankkonto ein: UBS, Credit Suisse und Kantonalbank haben englischsprachige Mitarbeiter
  3. Schließen Sie eine Krankenversicherung ab: Unternehmen wie CSS, Helsana und Swica bieten englische Dienstleistungen an
  4. Holen Sie sich ein Schweizer Mobiltelefon: Swisscom, Sunrise und Salt sind die wichtigsten Anbieter
  5. Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel: Kauf am Hauptbahnhof oder in den Bernmobil-Zentren

Nützliche Apps für das Leben in Bern

  • SBB Mobile: Unverzichtbar für Fahrpläne und Billette
  • Bernmobil: Informationen zum öffentlichen Nahverkehr
  • Comparis: Krankenversicherungen, Handytarife und mehr vergleichen
  • Zu gut zum Mitnehmen: Lebensmittelabfälle reduzieren und lokale Restaurants entdecken
  • Meetup: Finden Sie Expat- und spezielle Interessengruppen

Informationen für Notfälle

  • Allgemeiner Notfall: 112
  • Polizei: 117
  • Krankenwagen: 144
  • Feuer: 118
  • Notaufnahme Inselspital: 24/7 geöffnet, an der Freiburgstrasse 16
  • Medical Helpline: 0900 57 67 47 (CHF 1.98/Min.) für medizinische Beratung in Englisch

Fazit: Bern zu Ihrem Zuhause machen

Bern bietet ein einzigartiges Schweizer Lebensgefühl, das historischen Charme mit modernen Annehmlichkeiten verbindet. Das menschliche Mass, die aussergewöhnliche Lebensqualität und die zentrale Lage machen Bern zu einer ausgezeichneten Wahl für internationale Gäste, die ein authentisches Schweizer Leben suchen, ohne die Intensität und die Kosten der grösseren Schweizer Städte.

Der Schlüssel zum Erfolg in Bern liegt darin, sich den Rhythmus und die Traditionen der Stadt zu eigen zu machen und sich in die lokale Gemeinschaft zu integrieren. Im Gegensatz zu den eher flüchtigen Expat-Zentren belohnt Bern diejenigen, die Zeit in den Aufbau von Beziehungen und das Erlernen der lokalen Sprache und Bräuche investieren.

Wir von Prime Relocation haben schon Hunderten von ausländischen Staatsangehörigen geholfen, sich erfolgreich in Bern einzuleben. Vom Navigieren auf dem umkämpften Mietmarkt bis hin zum Aufbau sozialer Kontakte bietet unser Team persönliche Unterstützung während Ihrer gesamten relocation .