Bern liegt an den Kurven der Aare und bietet eine einzigartige Mischung aus mittelalterlichem Charme und modernen Annehmlichkeiten, die für viele internationale Besucher unwiderstehlich ist. Als De-facto-Hauptstadt der Schweiz verbindet die UNESCO-Welterbestadt politische Bedeutung mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität, die immer wieder zu den höchsten in Europa zählt.
Ich habe in den letzten zehn Jahren Hunderten von Expats bei ihrem Umzug nach Bern geholfen und konnte aus erster Hand erfahren, wie die überschaubare Größe, die hervorragende Infrastruktur und die zentrale Lage der Stadt sie zu einer immer beliebteren Wahl für internationale Besucher machen, die das typische Schweizer Erlebnis suchen, ohne die Intensität von Zürich oder Genf.
Bern schafft das seltene Gleichgewicht, das viele Städte anstreben, aber nur wenige erreichen. Die kompakte mittelalterliche Altstadt mit ihren ikonischen Arkaden und Brunnen liegt nur wenige Minuten von sanften Hügeln, dichten Wäldern und dem kristallklaren Fluss Aare entfernt. In den Sommermonaten können Sie Einheimische und Auswanderer bei der beliebten Tradition des "Aareböötle" beobachten, bei der man in wasserdichten Säcken mit Picknick und Getränken den Fluss hinunterfährt.
"Als ich zum ersten Mal von London nach Bern zog, konnte ich nicht glauben, dass ich in weniger als 15 Minuten von meinem Büro zum Schwimmen in einem unberührten Fluss gehen konnte", erzählt Michael, ein britischer Expat, der 2023 mit unserer Unterstützung umzog. "Diese Work-Life-Balance ist einfach unübertroffen."
Die strategische Lage Berns macht es zum idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Schweiz:
Diese Zentralität ist besonders wertvoll für Ausländer, die beruflich viel unterwegs sind oder an den Wochenenden die vielfältigen Regionen der Schweiz erkunden wollen.
Die Schweiz ist zwar nie "billig", aber Bern bietet im Vergleich zu Zürich oder Genf deutlich günstigere Wohnkosten:
WohnungstypBern (Monatsmiete)Zürich (Monatsmiete)Sparen in Bern1-Zimmer-Wohnung(Stadtzentrum)CHF 1'200-1'500CHF 1'800-2'200~30%3-Zimmer-Wohnung (Stadtzentrum)CHF 2'300-2'800CHF 3'500-4'200~33%3-Zimmer-Haus (Vorstadt)CHF 2'800-3'500CHF 4'000-5'000~30%
*Quelle: Prime Relocation Marktanalyse 2024, basierend auf Kundenvermittlungsdaten
Wer im UNESCO-geschützten mittelalterlichen Zentrum von Bern wohnt, wohnt in einer der schönsten Stadtlandschaften Europas. Die überdachten Arkaden (im Volksmund "Lauben" genannt) erstrecken sich über 6 km und bilden die längste wettergeschützte Einkaufspromenade Europas.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Singles oder Paare ohne Kinder, denen Atmosphäre und Komfort wichtiger sind als Platz.
Direkt gegenüber der Kirchenfeldbrücke und der Altstadt gelegen, beherbergt dieses gehobene Quartier viele Berner Museen und Botschaften.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Diplomatenfamilien, Berufstätige und alle, die eine prestigeträchtige Adresse mit mehr Platz als in der Altstadt suchen.
Nördlich der Aare bieten diese immer beliebter werdenden Stadtteile ein modernes urbanes Flair mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Junge Berufstätige, Kreative und Familien, die mehr Platz für ihr Budget suchen.
Das Viertel, in dem sich die Universität Bern befindet, bietet eine lebendige, intellektuelle Atmosphäre.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Akademiker, junge Berufstätige und alle, die eine lebendige Atmosphäre in der Nachbarschaft mögen.
Für Familien, die mehr Platz und Grün suchen, bieten die umliegenden Gemeinden von Bern hervorragende Möglichkeiten, um bequem ins Stadtzentrum zu gelangen.
Vorteile:
Nachteile:
Ideal für: Familien mit Kindern, Berufstätige, die von zu Hause aus arbeiten, und alle, denen Platz wichtiger ist als eine zentrale Lage.
Der Berner Mietmarkt ist hart umkämpft, aber nicht so intensiv wie in Zürich oder Genf. Die Leerstandsquote liegt bei etwa 1,2 % (Stand: Anfang 2025), was bedeutet, dass gute Objekte schnell verkauft werden, die Situation aber nicht so verzweifelt ist wie in anderen Schweizer Städten.
Die schwierigsten Zeiträume für die Wohnungssuche sind August-September (Beginn des Studiums) und Dezember-Januar (Umzüge von Unternehmen). Wenn möglich, sollten Sie einen Umzug zwischen Februar und Juni anstreben, wenn der Markt etwas weniger umkämpft ist.
Immobiliensuche: Die meisten Inserate erscheinen auf Plattformen wie Immoscout24, Homegate und Comparis. Viele begehrte Objekte in Bern gelangen jedoch nie auf diese Plattformen, sondern werden über die Wartelisten der Hausverwaltungen oder durch Mundpropaganda vermietet.
Garantien: Sie müssen eine Kaution in Höhe von 2-3 Monatsmieten hinterlegen, die in der Regel auf ein spezielles Bankkonto (Mietkautionskonto) überwiesen wird. Einige Vermieter akzeptieren stattdessen eine Kautionsversicherung.
Vertragsunterzeichnung: Schweizer Mietverträge sind umfassend und laufen in der Regel auf unbestimmte Zeit mit 3-monatiger Kündigungsfrist, wobei anfängliche Mindestlaufzeiten von 1 Jahr üblich sind.
Bern ist zwar kleiner als das Finanzzentrum Zürich oder die internationalen Organisationen in Genf, bietet aber vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten:
Das Arbeitsumfeld in Bern ist tendenziell weniger intensiv als in Zürich, behält aber die Schweizer Präzision und Professionalität bei. Die Work-Life-Balance ist im Allgemeinen ausgezeichnet, die meisten Büros leeren sich um 17:30-6:00 Uhr.
Deutsche Sprachkenntnisse sind in Bern wichtiger als in internationaleren Städten wie Genf. Während an vielen Arbeitsplätzen für technische Belange Englisch verwendet wird, sind für die soziale Integration und das berufliche Fortkommen oft zumindest Konversationskenntnisse in Deutsch (oder vorzugsweise Schweizerdeutsch) erforderlich.
Die öffentlichen Schulen in Bern sind ausgezeichnet, der Unterricht findet jedoch auf Deutsch statt. Für jüngere Kinder (unter 10 Jahren) ist die Integration mit entsprechender Unterstützung in der Regel problemlos. Der Kanton bietet zusätzlichen Deutschunterricht für Nicht-Muttersprachler an.
Die öffentlichen Schulen sind kostenlos, sehr gut strukturiert und bieten eine ausgezeichnete Bildungsqualität, obwohl sich das System erheblich von angloamerikanischen oder asiatischen Bildungsansätzen unterscheidet.
Das Gesundheitssystem der Schweiz ist Weltklasse, und Bern ist keine Ausnahme. Das Universitätsspital Inselspital bietet Spitzenmedizin und zieht Spezialisten aus der ganzen Welt an.
Alle Einwohner müssen innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Ankunft eine Schweizer Krankenversicherung abschließen. Die Grundversicherung kostet monatlich etwa 300-500 CHF pro Erwachsenem, wobei die Prämien für Kinder deutlich niedriger sind.
Für die englischsprachige medizinische Versorgung gibt es mehrere Praxen, die sich speziell an die internationale Gemeinschaft wenden:
Bern verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrssystem mit zahlreichen Trams und Bussen, die die ganze Stadt und die Vororte abdecken. Das Jahresabonnement "Libero" für die Zonen 100/101 (für das Zentrum von Bern) kostet ca. 800 CHF und ermöglicht unbegrenzte Fahrten.
Ein einzigartiger Vorteil für die Besucherinnen und Besucher: Alle Hotelgäste erhalten ein kostenloses Bern-Ticket, mit dem sie während ihres Aufenthaltes unbegrenzt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können.
Bern ist sehr fahrradfreundlich und verfügt über eigene Radwege in der ganzen Stadt und in den Vororten. Das städtische Bike-Sharing-Programm "PubliBike" bietet bequeme Abhol- und Abgabestellen im gesamten Stadtgebiet.
Der Besitz eines Autos im Zentrum von Bern ist zwar möglich, aber schwierig und oft unnötig. Die Parkbewilligungen für Anwohner sind streng limitiert und können in beliebten Vierteln Wartelisten von mehreren Jahren haben. Das monatliche Parken in einer Garage kostet in der Regel CHF 200-300.
Wenn Sie nur gelegentlich ein Auto brauchen, bieten Carsharing-Dienste wie Mobility einen bequemen Zugang, ohne dass Sie sich um den Besitz kümmern müssen.
Zwar können Sie sich in Bern auch mit Englisch im Alltag zurechtfinden, aber das Erlernen der deutschen Sprache bereichert Ihre Erfahrung erheblich. Anders als Genf oder Zürich ist Bern weniger international ausgerichtet, und die Einheimischen schätzen es sehr, wenn Sie sich bemühen, die Landessprache zu sprechen.
Im offiziellen Verkehr wird Hochdeutsch verwendet, aber im Alltag wird Schweizerdeutsch (Berndütsch) gesprochen, das sich in Aussprache und Wortschatz deutlich unterscheidet.
Die Stadt Bern bietet Integrationsprogramme speziell für Neuankömmlinge an, unter anderem:
Die Bernerinnen und Berner lieben das Leben im Freien zu jeder Jahreszeit:
Trotz seiner bescheidenen Grösse bietet Bern ein reiches Kulturangebot:
Die kulinarische Szene Berns bietet ein Gleichgewicht zwischen traditionellen Schweizer Angeboten und internationaler Küche:
Der Markt am Samstagmorgen in der Altstadt ist ein Muss, wenn man lokale Produkte, Käse und Spezialitäten sucht.
Der Berner Veranstaltungskalender ist voll von einzigartigen und erlebenswerten Events:
Bern bietet ein einzigartiges Schweizer Lebensgefühl, das historischen Charme mit modernen Annehmlichkeiten verbindet. Das menschliche Mass, die aussergewöhnliche Lebensqualität und die zentrale Lage machen Bern zu einer ausgezeichneten Wahl für internationale Gäste, die ein authentisches Schweizer Leben suchen, ohne die Intensität und die Kosten der grösseren Schweizer Städte.
Der Schlüssel zum Erfolg in Bern liegt darin, sich den Rhythmus und die Traditionen der Stadt zu eigen zu machen und sich in die lokale Gemeinschaft zu integrieren. Im Gegensatz zu den eher flüchtigen Expat-Zentren belohnt Bern diejenigen, die Zeit in den Aufbau von Beziehungen und das Erlernen der lokalen Sprache und Bräuche investieren.
Wir von Prime Relocation haben schon Hunderten von ausländischen Staatsangehörigen geholfen, sich erfolgreich in Bern einzuleben. Vom Navigieren auf dem umkämpften Mietmarkt bis hin zum Aufbau sozialer Kontakte bietet unser Team persönliche Unterstützung während Ihrer gesamten relocation .