Umsiedlung nach Graubünden: Der vollständige Leitfaden für Ausländerinnen und Ausländer

Einführung in Graubünden

Graubünden ist der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und bietet eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft, kultureller Vielfalt und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Bekannt für seine spektakuläre Berglandschaft, Weltklasse-Skigebiete wie St. Moritz und Davos und den unberührten Schweizerischen Nationalpark, zieht Graubünden internationale Arbeitskräfte an, die sowohl einen beruflichen Aufstieg als auch eine außergewöhnliche Lebensqualität suchen.

Als einziger dreisprachiger Kanton der Schweiz (Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch) bietet Graubünden ein faszinierendes kulturelles Mosaik, das internationale Einwohner willkommen heißt und gleichzeitig seine unverwechselbaren alpinen Traditionen bewahrt. Ganz gleich, ob Sie sich für eine berufliche Tätigkeit im Tourismus, im Gesundheitswesen oder in aufstrebenden Technologiebranchen entscheiden oder die perfekte Work-Life-Balance in einer atemberaubenden natürlichen Umgebung suchen, Graubünden bietet überzeugende Vorteile für Expatriates.

Wir von Prime Relocation haben unzählige internationale Fachkräfte und Familien bei einem erfolgreichen Umzug nach Graubünden begleitet. Dieser umfassende Leitfaden gibt unser Fachwissen weiter, um Sie bei jedem Aspekt Ihres Umzugs in diese bemerkenswerte Alpenregion zu unterstützen.

Regionen und Bezirke in Graubünden

Graubünden ist in 11 Regionen unterteilt, die alle ihren eigenen Charakter und Reiz haben:

Region Chur

  • Chur: Die Kantonshauptstadt und älteste Stadt der Schweiz bietet städtische Annehmlichkeiten in der Nähe der Berge.
  • Umliegende Gemeinden: Domat/Ems, Felsberg, Haldenstein und Trimmis bieten Wohnmöglichkeiten am Stadtrand

Prättigau/Davos

  • Davos: Weltberühmt für Skifahren und das Weltwirtschaftsforum, mit hervorragenden internationalen Verbindungen
  • Klosters: Gehobener Ferienort, beliebt bei Königshäusern und Prominenten
  • Prättigauer Tal: Erschwinglichere Dörfer mit authentischem Schweizer Charakter

Engadin/St. Moritz

  • St. Moritz: Legendärer Luxusort mit gehobenen Unterkünften und internationaler Atmosphäre
  • Oberengadin: Gemeinden wie Silvaplana, Samedan und Pontresina bieten alpines Leben vom Feinsten
  • Unterengadin: Traditionellere Dörfer mit Thermalbädern und erhaltener Architektur

Surselva

  • Disentis/Mustér: Historische Klosterstadt mit Ski- und Wandermöglichkeiten
  • Flims/Laax: Modernes Feriengebiet, beliebt bei jungen Berufstätigen
  • Ilanz: Handelszentrum der überwiegend romanischsprachigen Region

Moesa

  • Italienischsprachiges Tal mit Anschluss an das Tessin und mediterranen Klimaeinflüssen
  • Gemeinden: Mesocco, Roveredo und San Vittore

Andere Regionen

  • Albula: Historische Bahnregion mit UNESCO-Erbe
  • Bernina: Hohe Bergpässe und italienisch geprägte Kultur
  • Imboden: Günstige Gemeinden bei Chur
  • Landquart: Wachsendes Gewerbegebiet mit guter Verkehrsanbindung
  • Maloja: Spektakuläre Landschaften und exklusive Dörfer
  • Viamala: Historische Transitroute mit dramatischen Schluchten

Wohnungsmarkt in Graubünden

Marktübersicht

Der Wohnungsmarkt in Graubünden ist je nach Region sehr unterschiedlich und weist erhebliche Preisunterschiede zwischen touristischen Zentren und ländlichen Gemeinden auf. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Saisonale Schwankungen: Die Verfügbarkeit von Mietobjekten folgt oft dem Tourismus
  • Premium-Preise in St. Moritz, Davos und anderen Feriengebieten
  • Erschwinglichere Angebote in Chur und kleineren Gemeinden abseits der grossen Touristenzentren
  • Begrenzter Bestand in vielen Gebieten, insbesondere für Familienimmobilien
  • Starke Nachfrage nach Qualitätswohnungen mit Bergblick

Durchschnittliche Mietpreise

  • Studio-Wohnungen: CHF 800-1'200 in Chur; CHF 1'200-2'000+ in den Feriengebieten
  • Wohnungen mit 1-2 Schlafzimmern: CHF 1'200-1'800 in Chur; CHF 1'800-3'500+ in den Feriengebieten
  • Wohnungen/Häuser ab 3 Schlafzimmern: CHF 2'000-3'000 in Chur; CHF 3'500-10'000+ in Toplagen

Beliebte Expat-Gebiete

  1. Chur: Die Kantonshauptstadt bietet die vielfältigsten Wohnmöglichkeiten und urbanen Annehmlichkeiten
  2. Davos: Internationale Atmosphäre mit hervorragenden Einrichtungen und Networking-Möglichkeiten
  3. St. Moritz/Oberengadin: Exklusives Wohnen mit Premium-Services und internationaler Community
  4. Gebiet Landquart: Wachsende Wohnzone mit guter Verkehrsanbindung
  5. Flims/Laax: Moderner Ferienort, beliebt bei jungen Berufstätigen

Besonderheiten des Vermietungsprozesses in Graubünden

  • Saisonales Timing: Beginnen Sie Ihre Suche lange vor der Hauptreisezeit (Dezember und Juli)
  • Dokumentation: Schweizer Standardanforderungen plus möglicherweise höhere Einkommensanforderungen in Feriengebieten
  • Mietverträge: Achten Sie auf saisonale Preisschwankungen in Touristengebieten
  • Kautionen: In der Regel 2-3 Monatsmieten, bei hochwertigen Objekten manchmal höher
  • Wettbewerb: Extrem hoch für Qualitätsimmobilien in begehrten Lagen

Bildungsmöglichkeiten in Graubünden

Öffentliche Schulen

  • Mehrsprachiger Unterricht: Die Schulen arbeiten je nach Region auf Deutsch, Italienisch oder Rätoromanisch
  • Integrationskurse für Nicht-Muttersprachler in größeren Gemeinden
  • Hohe Qualität mit besonderem Schwerpunkt auf Bildung im Freien und Sport
  • Anmeldung: Über die Gemeindeverwaltung

Private und internationale Schulen

  • Academia Engiadina (Samedan): Zweisprachiger Unterricht mit internationalen Lehrplanelementen
  • Hochalpines Institut Ftan: Internat mit akademischer Exzellenz und sportlichem Schwerpunkt
  • Lyceum Alpinum Zuoz: Renommierte internationale Internatsschule mit IB-Programm
  • Schweizer Alpinschule Davos: Internationaler Lehrplan mit Wintersportprogrammen

Höhere Bildung

  • Hochschule für Technik und Architektur Graubünden (Chur): Studiengänge in Tourismus, Wirtschaft und Technik
  • Graduiertenschule für Wirtschaft und Management (Davos): Ausbildung von Führungskräften
  • Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung (Davos): Forschungsmöglichkeiten

Sprachschulen

  • Kantonale Schule für Sprachen Graubünden (Chur): Deutsch-, Italienisch- und Rätoromanisch-Kurse
  • Migros Klubschule (Chur): Beliebte Sprachkurse für Neueinsteiger
  • Private Sprachinstitute in größeren Städten und Urlaubsgebieten

Einwanderung und Wohnsitz

Anforderungen an den Wohnsitz

  • EU/EFTA-Staatsangehörige: Es gelten die üblichen Schweizer Anmeldeverfahren
  • Staatsangehörige von Nicht-EU/EFTA-Staaten: Arbeitsgenehmigungen erfordern in der Regel die Unterstützung des Arbeitgebers
  • Für bestimmte Genehmigungskategorien können besondere Quoten gelten

Prozess der Registrierung

  1. Finden Sie zunächst eine Unterkunft (Adresse für die Anmeldung erforderlich)
  2. Anmeldung bei den Gemeindebehörden innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft
  3. Vollständige biometrische Registrierung für Nicht-EU/EFTA-Bürger
  4. Beantragen Sie die Aufenthaltsbewilligung beim kantonalen Migrationsamt

Erforderliche Dokumente

  • Gültiger Reisepass
  • Arbeitsvertrag oder Nachweis der finanziellen Mittel
  • Mietvertrag
  • Passfotos
  • Heirats-/Geburtsurkunden, falls zutreffend
  • Bestätigung der Krankenkasse

Genehmigungsarten

  • L-Bewilligung: Kurzfristiger Aufenthalt (unter 1 Jahr)
  • B-Bewilligung: Erste Aufenthaltserlaubnis (1-5 Jahre)
  • C-Bewilligung: Niederlassungserlaubnis (Daueraufenthalt)
  • G-Bewilligung: Grenzgängergenehmigung (für Personen, die in den Nachbarländern leben)

Gesundheitssystem

Anforderungen an die Krankenversicherung

Alle Einwohner müssen innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Ankunft eine Schweizer Krankenversicherung abschließen. Für eine fachkundige Beratung bei der Auswahl der richtigen Krankenversicherung empfiehlt Prime Relocation unseren vertrauenswürdigen Partner expat-savvy.ch, der darauf spezialisiert ist, internationalen Personen bei der Navigation durch die Schweizer Versicherungslandschaft zu helfen.

Einrichtungen des Gesundheitswesens

  • Kantonsspital Graubünden (Chur): Medizinisches Hauptzentrum für die Region
  • Krankenhaus Davos: Spezialisiert auf Erkrankungen der Atemwege und Allergien
  • Regionalspitäler in Ilanz, Schiers, Samedan und anderen Gemeinden
  • Spezialisierte Kliniken in Urlaubsgebieten, insbesondere für Sportmedizin

Einen Arzt finden

  • Hausärzte (Médecin de famille) dienen als Primärversorger
  • Anmeldung bald nach der Ankunft empfohlen, da viele Praxen Wartelisten haben
  • Sprachliche Aspekte: Die meisten Ärzte sprechen Deutsch, in den Touristengebieten ist Englisch weit verbreitet.

Notfalldienste

  • Notrufnummer: 144
  • REGA-Luftrettung: Unverzichtbarer Dienst in Bergregionen (Mitgliedschaft empfohlen)
  • Apotheken-Notdienste rotieren in jeder Region

Bankwesen und Finanzen

Eröffnung eines Bankkontos

  • Grossbanken: UBS, Credit Suisse, Raiffeisen und Graubündner Kantonalbank
  • Erforderliche Dokumente: Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsvertrag
  • Verfahren: Erfordert in der Regel einen persönlichen Termin
  • Wartezeit: 1-2 Wochen für die vollständige Aktivierung des Kontos

Bankdienstleistungen

  • Mehrwährungskonten für grenzüberschreitenden Bedarf verfügbar
  • Online-Banking mit englischen Schnittstellen bei großen Banken
  • Investitionsdienstleistungen sind weit verbreitet, insbesondere in St. Moritz und Davos
  • Hypothekenoptionen für Personen mit ständigem Wohnsitz, die den Erwerb einer Immobilie planen

Finanzielle Erwägungen

  • Währungsumtausch: Günstige Kurse für größere Beträge
  • Steuerliche Verpflichtungen: Die kantonalen und kommunalen Steuern variieren je nach Standort erheblich
  • Lebenshaltungskosten: Höher in den Ferienorten, moderater in Chur und den ländlichen Gemeinden

Verkehr und Mobilität

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Rhätische Bahn: UNESCO-Welterbe-Bahnnetz, das wichtige Städte verbindet
  • PostAuto-Netz: Umfassender Service für kleinere Gemeinden
  • Integrierte Fahrpläne zur Koordinierung von Zügen, Bussen und Seilbahnen
  • GA/Halbtax-Abonnemente: Empfohlen für regelmässige Benutzer des öffentlichen Verkehrs

Autofahren in Graubünden

  • Fahrkenntnisse in den Bergen sind unerlässlich, insbesondere im Winter
  • Winterreifen sind während der Schneesaison vorgeschrieben (normalerweise Oktober-April)
  • Parkplatzprobleme in Ferienorten während der Hochsaison
  • Fahrzeugzulassung: Für Personen mit ständigem Wohnsitz innerhalb von 12 Monaten erforderlich

Anbindung an Großstädte

  • Chur - Zürich: 1,5 Stunden mit dem Zug
  • Davos bis Zürich Flughafen: 2,5 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • St. Moritz nach Mailand: 3 Stunden mit dem Bernina Express
  • Regionale Flughäfen: Kleine Flughäfen in Samedan (St. Moritz) für Privatflüge

Tägliches Leben und Integration

Überlegungen zur Sprache

  • Deutsch vorherrschend in nördlichen Regionen und Großstädten
  • Italienisch in südlichen Tälern üblich
  • Rätoromanisch in traditionellen Gemeinschaften, insbesondere in der Surselva
  • Englisch ist in Touristengebieten und internationalen Unternehmen weit verbreitet
  • Integrationskurse über kantonale Programme

Kulturelle Integration

  • Lokale Vereine bieten hervorragende Integrationsmöglichkeiten
  • Saisonale Feste feiern alpine Traditionen und lokale Bräuche
  • Gemeinschaftsveranstaltungen insbesondere in kleineren Dörfern
  • Expatriate-Gruppen in Davos, St. Moritz und Chur organisieren regelmässige Zusammenkünfte

Einkaufen und Dienstleistungen

  • Ladenöffnungszeiten: In der Regel kürzer als in Schweizer Großstädten
  • Saisonale Verfügbarkeit: Einige Dienste sind außerhalb der Touristensaison eingeschränkt
  • Lokale Märkte: Regelmäßige Bauernmärkte in den meisten Gemeinden
  • Online-Lieferdienste: Eingeschränkter als in städtischen Zentren

Freizeit und Lebensstil

  • Aktivitäten im Freien: Skifahren, Wandern, Mountainbiken und Klettern auf Weltklasseniveau
  • Thermalbäder: Berühmte Anlagen in Vals, Scuol und Bad Ragaz
  • Kulturelle Angebote: Museen, Musikfestivals und traditionelle Veranstaltungen
  • Gastronomie: Ausgezeichnete regionale Küche mit italienischen und alpinen Einflüssen

Prime Relocation in Graubünden

Wir von Prime Relocation bieten umfassende Unterstützung bei relocation in ganz Graubünden und verfügen über spezielle Kenntnisse sowohl in den Feriengebieten als auch in den traditionellen Gemeinden. Unsere Dienstleistungen umfassen:

Hausdurchsuchung und Sicherstellung

  • Beratung vor der Ankunft, um den idealen Standort für Ihre Bedürfnisse zu finden
  • Besichtigungen in Abstimmung mit Ihrem Zeitplan
  • Unterstützung bei der Verhandlung mit Vermietern und Agenturen
  • Überprüfung des Mietvertrags und Erläuterung der Schweizer Mietbedingungen
  • Unterstützung beim Einzug, einschließlich Einrichtung der Versorgungseinrichtungen

Unterstützung bei der Einwanderung

  • Vorbereitung und Einreichung von Genehmigungsanträgen
  • Unterstützung bei der Anmeldung bei den örtlichen Behörden
  • Dokumentation zur Familienzusammenführung
  • Genehmigungsverlängerungen und -änderungen, wenn sich Ihre Situation weiterentwickelt

Abrechnungsdienste

  • Einrichtung von Bankkonten bei bevorzugten Finanzinstituten
  • Versicherungsvereinbarungen über unseren vertrauenswürdigen Partner expat-savvy.ch für die Krankenversicherung und andere wichtige Versicherungen
  • Unterstützung bei der Schulsuche und Einschreibung
  • Navigation im Gesundheitssystem und Arztempfehlungen
  • Versorgungsanschlüsse und Anmeldungen

Laufende Unterstützung

  • Sprache und kulturelle Orientierung
  • Einführung in Expatriate-Netzwerke
  • Unterstützung bei der Lösung von Problemen während Ihres Aufenthalts
  • Abreiseservice bei Beendigung des Einsatzes

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Graubünden von anderen Schweizer Kantonen?

Graubünden zeichnet sich durch seine dreisprachige Kultur, ausgedehnte geschützte Naturgebiete und weltbekannte Urlaubsorte aus. Es bietet mehr Platz und oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Genf oder Zürich und bietet gleichzeitig eine außergewöhnliche Lebensqualität und Freizeitmöglichkeiten in der Natur.

Wie schwierig ist es, in Graubünden eine Wohnung zu finden?

Die Verfügbarkeit von Unterkünften ist je nach Saison und Ort sehr unterschiedlich. Feriengebiete wie St. Moritz und Davos haben ein begrenztes Angebot und hohe Preise, während Chur und kleinere Gemeinden erschwinglichere Optionen bieten. Durch die Zusammenarbeit mit Prime Relocation erhalten Sie Zugang zu Immobilien, bevor diese öffentlich angeboten werden.

Ist es möglich, in Graubünden zu leben, ohne Deutsch zu sprechen?

In touristischen Zentren wie St. Moritz und Davos wird weitgehend Englisch gesprochen. Für eine tiefere Integration und das tägliche Leben in kleineren Gemeinden ist es jedoch sehr empfehlenswert, Deutsch (oder Italienisch/Rumänisch, je nach Region) zu lernen. Wir können Sie mit geeigneten Sprachkursen verbinden.

Wie sind die internationalen Schulen in Graubünden?

In Graubünden gibt es mehrere renommierte internationale Internate, vor allem in der Region Engadin. Das Angebot an Tagesschulen mit internationalen Lehrplänen ist begrenzter als in größeren Schweizer Städten, aber die Qualität der Ausbildung ist ausgezeichnet.

Welche Branchen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für internationale Arbeitnehmer?

Zu den Schlüsselsektoren gehören der Tourismus und das Gastgewerbe, das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, die spezialisierte Industrie und zunehmend auch die Technologie und die Telearbeit. Der Kanton fördert aktiv Innovation und Unternehmertum, insbesondere in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und alpine Technologie.

Wie sieht es mit den Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Zürich oder Genf aus?

Während die Preise für Wohnraum in den erstklassigen Feriengebieten mit denen der Schweizer Großstädte gleichziehen oder diese sogar übersteigen können, sind die Lebenshaltungskosten in den meisten Teilen Graubündens in der Regel 10-20 % niedriger als in Zürich oder Genf. Außerhalb der touristischen Hochsaison sind Lebensmittel, Dienstleistungen und Freizeitaktivitäten in der Regel preiswerter.

Welche Versicherungen brauche ich bei einem Umzug nach Graubünden?

Eine Basiskrankenversicherung ist für alle Einwohner obligatorisch. Darüber hinaus können eine Haushaltsversicherung, eine Haftpflichtversicherung und je nach Situation eine Kfz-Versicherung erforderlich sein. Unser Partner expat-savvy.ch ist darauf spezialisiert, internationalen Personen zu helfen, den richtigen Versicherungsschutz für ihre spezifischen Bedürfnisse in der Schweiz zu finden.

Schlussfolgerung

Ein Umzug nach Graubünden bietet die einmalige Gelegenheit, den vielfältigsten Kanton der Schweiz zu erleben - einen Ort, an dem unberührte Alpenlandschaften auf mehrsprachige Kultur und moderne Annehmlichkeiten treffen. Der relocation umfasst zwar zahlreiche Schritte und Überlegungen, doch die Belohnung ist das Leben in einer der schönsten und am besten funktionierenden Regionen der Welt.

Wir von Prime Relocation verfügen über jahrelange Erfahrung mit Umzügen in Graubünden und kennen die Besonderheiten und Anforderungen jeder Region. Unser Team ist bereit, Ihren Umzug in einen reibungslosen, erfolgreichen Übergang zum Leben in den Alpen zu verwandeln.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir Sie bei Ihrem relocation nach Graubünden unterstützen und Ihnen helfen können, vom ersten Tag an das Beste aus diesem außergewöhnlichen Schweizer Kanton zu machen.