Umzug nach St. Gallen und ins Rheintal: Der komplette Leitfaden für Ausländerinnen und Ausländer
Kulturelle und wirtschaftliche Drehscheibe der Ostschweiz
Eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem Bodensee liegt St. Gallen, die pulsierende Hauptstadt des gleichnamigen Ostschweizer Kantons. Diese charmante Stadt verbindet ein reiches historisches Erbe mit moderner wirtschaftlicher Dynamik, während die breitere Region Rheintal - einschließlich Gemeinden wie Sennwald - einen wichtigen Wirtschaftskorridor bildet, der sich bis zur österreichischen und liechtensteinischen Grenze erstreckt.
St. Gallens zum UNESCO-Welterbe gehörender Stiftsbezirk, die renommierte Universität und die Position als Textil- und Wirtschaftszentrum schaffen eine aussergewöhnliche Lebensqualität, die Schweizer Effizienz mit einer warmen, einladenden Atmosphäre in Einklang bringt. Die überschaubare Grösse der Stadt fördert ein intimes Gemeinschaftsgefühl und bietet gleichzeitig anspruchsvolle urbane Annehmlichkeiten, während die umliegende Region Rheintal zusätzliche industrielle Stärke und Wohnmöglichkeiten bietet.
Dieser umfassende Leitfaden liefert wesentliche Erkenntnisse für einen erfolgreichen relocation nach St. Gallen und in das Rheintal. Er stützt sich auf die spezielle Erfahrung von Prime Relocation bei der Unterstützung internationaler Fachkräfte und ihrer Familien beim Umzug in diese besondere Region der Schweiz.
Bezirke und Gemeinden: So finden Sie Ihren perfekten Standort
St. Gallen und die Region Rheintal bieten vielfältige Stadtteile und Gemeinden, jede mit ihrem eigenen Charakter und ihren Vorzügen. Diese Gebiete zu kennen, ist entscheidend, um Ihr ideales Zuhause zu finden.
St. Galler Stadtgebiete
Altstadt (Old Town)
- Das historische Herz von St. Gallen mit dem Stiftsbezirk, charmanten Gassen und charaktervollen Wohnungen in historischen Gebäuden
- Ideal für: Berufstätige und Paare, die urbanes Leben mit kulturellem Reichtum und Komfort suchen
St. Georgen
- Südlich des Zentrums gelegener Stadtteil in Hanglage mit schöner Aussicht, dörflicher Atmosphäre und guter Anbindung an das Stadtzentrum
- Ideal für: Diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen städtischer Nähe und einem entspannten Wohngefühl suchen
Lachen/Vonwil
- Westlicher Stadtteil mit vielfältigen Wohnmöglichkeiten, guter Verkehrsanbindung und Nähe zu Naherholungsgebieten
- Ideal für: Familien und Berufstätige, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und gleichzeitig einen einfachen Zugang zum Zentrum wünschen
Rotmonten
- Nördliches Wohngebiet mit größeren Grundstücken, grüner Umgebung und familienfreundlicher Atmosphäre
- Ideal für: Familien, die Platz, Zugang zur Natur und eine ruhige Umgebung suchen
Neudorf
- Östlicher Stadtteil mit gemischten Wohnformen, guter Ausstattung und bequemer Anbindung an das Stadtzentrum und die wichtigsten Verkehrswege
- Ideal für: Pendler und Familien, die eine praktische Wohnform mit guten Dienstleistungen suchen
St. Gallen Umliegende Gemeinden
Wittenbach
- Gut angebundener nördlicher Vorort mit preiswertem Wohnraum, familiärer Infrastruktur und einem angenehmen Wohnumfeld
- Ideal für: Familien, die mehr Platz und Wertschätzung suchen und gleichzeitig die Nähe zu St. Gallen wahren wollen
Gossau
- Westliche Nachbarstadt mit eigenen Annehmlichkeiten, guter Verkehrsanbindung und in der Regel erschwinglicheren Wohnmöglichkeiten
- Ideal für: Pendler, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, und diejenigen, die in den westlichen Geschäftsvierteln arbeiten
Teufen
- Malerische Appenzeller Gemeinde südlich von St. Gallen mit traditionellem Charme, schöner Landschaft und guter Anbindung an die Stadt
- Ideal für: Diejenigen, die ein authentisches Schweizer Dorfleben in angemessener Entfernung zum Wohnort suchen
Rorschach/Goldach
- Gemeinden am See mit Blick aufs Wasser, Erholungsmöglichkeiten und direkten Zugverbindungen nach St. Gallen
- Ideal für: Diejenigen, die das Leben am See und die Aktivitäten im Freien schätzen, aber trotzdem nicht auf die Stadt verzichten wollen
Abtwil/St. Josefen
- Südliche Gemeinden mit neueren Entwicklungen, guter Infrastruktur für Familien und Nähe zu Einkaufszentren
- Ideal für: Familien, die modernen Wohnraum und praktische Annehmlichkeiten suchen
Region Rheintal
Altstätten
- Kulturelles Zentrum des Rheintals mit reizvoller Altstadt, guter Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung
- Ideal für: Diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen kleinstädtischem Charme, guter Infrastruktur und regionaler Anbindung suchen
Sennwald
- Nördliche Rheintal-Gemeinde mit erschwinglichem Wohnraum, Nähe zur Natur und guter Anbindung an industrielle Arbeitszentren
- Ideal für: Familien und Berufstätige, die im industriellen Sektor der Region arbeiten und Wert und Raum suchen
Buchs
- Zentraler Ort im Rheintal mit guten Verbindungen nach Liechtenstein und Österreich, vielfältigen Wohnmöglichkeiten und einem starken Bildungsangebot
- Ideal für: Grenzgänger und Pendler, die eine zentrale Lage im Wirtschaftskorridor Rheintal suchen
Heerbrugg/Au
- Industriezentren mit guter Verkehrsanbindung, Wohnungsvielfalt und Nähe zum Bodensee
- Ideal für: Fachleute, die in der verarbeitenden Industrie und im Technologiesektor der Region tätig sind
Rheineck
- Tor zum Bodensee mit Wohnmöglichkeiten am Wasser, guter regionaler Anbindung und einer entspannten Atmosphäre
- Ideal für: Menschen, die am See wohnen wollen und eine gute Anbindung an St. Gallen und den Wirtschaftsraum Rheintal suchen
Wie Prime Relocation Ihnen hilft, Ihren idealen Standort zu finden
Unser individueller Ansatz umfasst:
- Detaillierte Bedarfsanalyse, um Ihre Prioritäten und Vorlieben zu verstehen
- Maßgeschneiderte Touren durch die Gegend, die sich auf Viertel konzentrieren, die Ihren Anforderungen entsprechen
- Insider-Einblicke in Gemeinschaftsmerkmale, die nicht in Standardlisten zu finden sind
- Umfassende Informationen über lokale Einrichtungen, Schulen und Transportmöglichkeiten
- Spezifische Leitlinien für Rheintal-Gemeinden für Beschäftigte im Industriesektor der Region
Navigieren auf dem Wohnungsmarkt in St. Gallen und im Rheintal
Der Wohnungsmarkt in dieser Region weist einzigartige Merkmale auf: Die Verfügbarkeit ist besser als in einigen Schweizer Städten, aber dennoch ist lokales Know-how erforderlich, um sich erfolgreich zurechtzufinden.
Merkmale des Marktes
Unterschiedliche Leerstandsquoten
- Die Leerstandsquote in der Stadt St. Gallen liegt in der Regel bei 1,5-2,0% und damit höher als in Zürich oder Genf.
- Rheintal-Gemeinden bieten oft höhere Leerstandsquoten (2,0-3,0 %) und damit mehr Möglichkeiten und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis
- In beiden Bereichen ist noch eine strategische Suche nach Qualitätsimmobilien erforderlich
Vielfältige Immobilientypen
- St. Gallen bietet von historischen Wohnungen in der Altstadt bis zu modernen Neubauten alles
- Rheintal bietet mehr Einfamilienhäuser, neuere Wohnkomplexe und generell mehr Platz zum gleichen Preis
- Industrienahe Wohnungen in Gemeinden wie Sennwald bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Arbeitnehmer in der Region
Saisonale Erwägungen
- Der Markt ist in den Frühlings- und Sommermonaten aktiver, während die Möglichkeiten im Winter eingeschränkt sind.
- Rheintal-Immobilien können längere Marktzeiten haben, was Verhandlungsmöglichkeiten eröffnet
Anforderungen an die Dokumentation
- Schweizer Mietanträge erfordern eine umfassende Dokumentation, einschließlich Beschäftigungsnachweis, Kreditprüfung und Aufenthaltsgenehmigung
- Grenzgänger müssen bei der Anmietung in der Schweiz möglicherweise zusätzliche Anforderungen erfüllen
Wie Prime Relocation den Wohnraum in St. Gallen und im Rheintal sichert
Privilegierter Zugang zu den Inseraten
- Unsere etablierten Beziehungen zu Immobilienverwaltern und Vermietern ermöglichen den Zugang zu Immobilien, bevor diese in öffentlichen Inseraten erscheinen
- Besonders wertvoll im Rheintal, wo viele Immobilien über lokale Netzwerke vermietet werden
Professionelles Anwendungsmanagement
- Wir erstellen überzeugende Bewerbungsunterlagen, die Ihre Stabilität und Attraktivität als Mieter hervorheben
- Besonders wichtig für internationale Personen, die möglicherweise keine Schweizer Mietgeschichte haben
Lokale Vertretung
- Unser lokales Team nimmt bei Bedarf in Ihrem Namen an Besichtigungen teil, gibt Ihnen sofortiges Feedback und sichert Ihnen schnell Immobilien.
- Entscheidend für den Zugang zu Immobilien in weniger zentralen Lagen des Rheintals
Verhandlungskompetenz
- Wir nutzen unsere Marktkenntnisse, um günstige Konditionen auszuhandeln und mögliche Hindernisse zu überwinden.
- Oft mehr Verhandlungsspielraum in Rheintal-Immobilien im Vergleich zu Innenstadtlagen
Mehrsprachige Unterstützung
- Unsere deutschsprachigen Berater navigieren effizient durch den lokalen Markt und überwinden Sprachbarrieren, die für Neueinsteiger oft eine Herausforderung darstellen.
- Unverzichtbar im Rheintal, wo Englisch bei Immobilientransaktionen weniger gebräuchlich ist
Typische Wohnkosten (monatliche Miete)
Studios und 1-Schlafzimmer-Wohnungen
- St. Gallen City Center: CHF 900-1'400
- St. Gallen Äussere Bezirke: CHF 800-1'200
- St. Gallen Umliegende Gemeinden: CHF 700-1'100
- Rheintaler Gemeinden: CHF 650-1'000
2-3-Schlafzimmer-Wohnungen
- St. Gallen City Center: CHF 1.400-2.400
- St. Gallen Äussere Bezirke: CHF 1'300-2'100
- St. Gallen Umliegende Gemeinden: CHF 1.200-2.000
- Rheintal Gemeinden: CHF 1.100-1.900
Wohnungen und Häuser mit 4+ Schlafzimmern
- St. Gallen City Center: CHF 2'400-3'800+
- St. Gallen Äussere Bezirke: CHF 2.100-3.400
- St. Gallen Umliegende Gemeinden: CHF 2.000-3.500+
- Rheintal Gemeinden: CHF 1.800-3.200
Hinweis: Objekte mit aussergewöhnlichen Merkmalen oder an erstklassigen Lagen können 15-30% über diesen Spannen liegen. Rheintaler Liegenschaften sind in der Regel 10-20% günstiger als entsprechende St. Galler Liegenschaften.
Schweizer Vermietungspraktiken verstehen
Mietvertragsbedingungen
- Standardmietverträge laufen auf unbestimmte Zeit mit dreimonatiger Kündigungsfrist und bestimmten Kündigungsterminen (normalerweise 31. März, 30. Juni, 30. September, 31. Dezember)
Sicherheitsleistungen
- In der Regel drei Monatsmieten, die auf einem Sperrkonto auf den Namen des Mieters gehalten werden
Zusätzliche Kosten
- Die meisten Vermieter verlangen monatliche Zahlungen für Heizung, Wasser und Instandhaltung der Gemeinschaftsflächen (Nebenkosten), in der Regel 10-15 % der Grundmiete.
Erwartungen an die Einrichtung
- Die meisten Wohnungen sind unmöbliert, oft ohne Beleuchtungskörper, Vorhänge oder Küchengeräte außer Herd und Kühlschrank.
Bildungsmöglichkeiten für internationale Familien
St. Gallen und die Region Rheintal bieten internationalen Familien ein hervorragendes Bildungsangebot, sowohl mit qualitativ hochwertigen öffentlichen Schulen als auch mit internationalen Institutionen.
Öffentliches Schulsystem
Die öffentliche Bildung in der Schweiz ist von hervorragender Qualität, kostenlos und bietet den Kindern ein umfassendes Erlebnis:
- Unterricht in deutscher Sprache (Schweizerdeutsch als Gesellschaftssprache)
- Immatrikulation auf der Grundlage der Wohnadresse
- Starke Betonung von akademischen Grundlagen und Sprachen
- Integrationsförderung für Nicht-Deutschsprachige (je nach Schule unterschiedlich)
- Für optimale Ergebnisse ist in der Regel ein längerfristiges Engagement erforderlich
Internationale Schulen
In der Region gibt es mehrere internationale Bildungsangebote für die Expatriate-Community:
Internationale Schule St. Gallen (ISS)
- Internationaler Lehrplan mit IB-Diplom-Programm
- Campus in St. Gallen
- Alter 3-18 Jahre
- Jährliche Gebühren: CHF 18.000-28.000
Institut auf dem Rosenberg
- Renommiertes internationales Internat
- Mehrere Lehrpläne (IB, Deutsch, Italienisch, Schweiz, UK, US)
- Campus in St. Gallen
- Alter 6-19 Jahre (Internat und Tageskurse)
- Jährliche Gebühren: CHF 85'000-130'000 (Internat)
Bilinguale Primarschule St. Gallen
- Zweisprachiger Unterricht (Deutsch/Englisch)
- Schweizer Lehrplan mit internationalen Elementen
- Campus in St. Gallen
- Alter 5-12 Jahre
- Jährliche Gebühren: CHF 15.000-20.000
Formatio Privatschule
- Internationaler Lehrplan mit mehrsprachigem Ansatz
- Liegt in Liechtenstein (erreichbar von Rheintal)
- Alter 3-18 Jahre
- Jährliche Gebühren: CHF 16.000-24.000
Höhere Bildung
Die Region beherbergt weltweit anerkannte Hochschuleinrichtungen:
Universität St. Gallen (HSG)
- Eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, die Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Recht und internationale Angelegenheiten anbietet
Ostschweizerische Hochschule für Technik und Architektur (OST)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften mit starken Programmen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialarbeit
- Campus in St. Gallen, Buchs (Rheintal) und an anderen Standorten
Wie Prime Relocation den Bildungsübergang unterstützt
Unsere umfassende Unterstützung im Bildungsbereich umfasst:
- Beratung bei der Schulwahl auf der Grundlage der Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihrer Familiensituation
- Unterstützung bei der Antragstellung und Erstellung von Unterlagen
- Vorbereitung und Begleitung von Schulbesuchen
- Verwaltung des Einschreibungsprozesses
- Integrationsunterstützung und Ressourcen
Einwanderung und Genehmigungen
In der Schweiz gibt es unterschiedliche Einwanderungsverfahren für EU-/EFTA-Staatsangehörige und Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörige, mit erheblichen Unterschieden bei den Anforderungen und Bearbeitungszeiten.
Für EU/EFTA-Staatsangehörige
Prozess-Übersicht
- Sichere Beschäftigung oder Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
- Anmeldung bei den örtlichen Behörden innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft
- Sie erhalten den Ausweis B (jährlich verlängerbar) oder den Ausweis L für kürzere Einsätze
Erforderliche Dokumentation
- Gültiger Reisepass
- Arbeitsvertrag oder Nachweis der finanziellen Eigenständigkeit
- Bestätigung der Krankenkasse
- Passfotos
- Ausgefüllte Antragsformulare
- Heirats-/Geburtsurkunden von Familienmitgliedern (falls zutreffend)
Zeitleiste
- In der Regel 2-3 Wochen von der Registrierung bis zur Erteilung der Genehmigung
Für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
Prozess-Übersicht
- Arbeitgeber reicht Antrag auf Arbeitsbewilligung bei kantonalen Behörden ein
- Nach der Genehmigung beantragen Sie ein Einreisevisum bei der Schweizer Botschaft/Konsulat im Heimatland
- Anmeldung bei den örtlichen Behörden innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft
- Vollständige biometrische Registrierung
- Erhalt der physischen Genehmigung
Erforderliche Dokumentation
- Gültiger Reisepass
- Arbeitsvertrag
- Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikationen
- CV/Lebenslauf
- Passfotos
- Ausgefüllte Antragsformulare
- Heirats-/Geburtsurkunden von Familienmitgliedern (falls zutreffend)
Zeitleiste
- In der Regel 8-12 Wochen vom Erstantrag bis zur Erteilung der Genehmigung
Genehmigungsarten
B-Bewilligung (Aufenthaltsbewilligung)
- Ursprüngliche Gültigkeit von 1-5 Jahren je nach Staatsangehörigkeit und Umständen
- Erneuerbare Energien
- Erlaubt Aufenthalt und Beschäftigung in der Schweiz
L-Genehmigung (Kurzzeit-Genehmigung)
- Gültig für Aufträge unter 12 Monaten
- Begrenzte Verlängerungsmöglichkeiten
- Eingeschränkte Rechte im Vergleich zur B-Genehmigung
C-Genehmigung (Niederlassungsgenehmigung)
- Dauerhafter Aufenthaltsstatus
- Verfügbar nach 5-10 Jahren Aufenthalt (je nach Staatsangehörigkeit)
- Verbesserte Rechte und Sicherheit
G-Bewilligung (Grenzgängerbewilligung)
- Für Personen, die im benachbarten Ausland leben und in der Schweiz arbeiten
- Besonders wichtig für Personen, die im Rheintal arbeiten, aber in Liechtenstein oder Österreich wohnen
- Erfordert mindestens einmal pro Woche die Rückkehr ins Wohnsitzland
Wie Prime Relocation den Einwanderungsprozess managt
Unsere umfassende Unterstützung bei der Einwanderung umfasst:
- Vorprüfung der Genehmigungsfähigkeit und Entwicklung einer Strategie
- Erstellung und Überprüfung aller erforderlichen Unterlagen
- Einreichung und Verfolgung von Anträgen
- Kommunikation mit Behörden in Ihrem Namen
- Bei Bedarf Begleitung zu Anmeldeterminen
- Regelmäßige Status-Updates während des gesamten Prozesses
- Spezifische Hinweise für Grenzgänger in der Region Rheintal
Gesundheitswesen in der Schweiz
Die Schweiz bietet eine erstklassige Gesundheitsversorgung durch ein obligatorisches privates Versicherungssystem, das einen umfassenden Schutz bietet und gleichzeitig ein aktives Management erfordert.
Anforderungen an die Versicherung
Obligatorische Grundversicherung (KVG)
- Erforderlich für alle Einwohner innerhalb von 3 Monaten nach der Ankunft
- Standardisierter Versicherungsschutz für wesentliche medizinische Leistungen
- von konkurrierenden Privatversicherungen mit identischen Grundleistungen angeboten werden
- Die monatlichen Prämien variieren je nach Versicherer, Region und gewähltem Selbstbehalt
- Typische Kosten: CHF 280-450 monatlich pro Erwachsenen in St. Gallen/Rheintal (niedriger für Kinder)
Zusatzversicherung (LCA/VVG)
- Optionale Zusatzversicherung für erweiterte Dienstleistungen
- Deckt halbprivate/private Krankenhauszimmer, alternative Medizin, erweiterte zahnärztliche Versorgung
- Erfordert eine medizinische Risikoprüfung (Vorerkrankungen können ausgeschlossen werden)
- Die Preise variieren erheblich je nach Alter, Deckungsgrad und Gesundheitszustand
Optionen zur Selbstbeteiligung (Franchise)
Die Selbstbeteiligung in der Grundversicherung kann aus mehreren Optionen gewählt werden:
- CHF 300 (Minimum) - höchste Monatsprämie
- CHF 500
- CHF 1,000
- CHF 1,500
- CHF 2,000
- CHF 2'500 (Maximum) - niedrigste Monatsprämie
Höhere Selbstbeteiligungen senken die monatlichen Prämien, erhöhen aber die Kosten für medizinische Leistungen, die aus eigener Tasche bezahlt werden müssen.
Anbieter im Gesundheitswesen
Allgemeinmediziner
- Die meisten Behandlungen beginnen bei einem Hausarzt, der die Grundversorgung übernimmt und bei Bedarf an Fachärzte überweist.
Fachleute
- Einige Versicherungsmodelle ermöglichen den direkten Zugang zu Fachärzten, bei anderen ist eine Überweisung durch den Hausarzt erforderlich.
Krankenhäuser
- Die Region verfügt über hervorragende medizinische Einrichtungen, darunter:
- Kantonsspital St. Gallen (Kantonsspital mit umfassenden Leistungen)
- Klinik Stephanshorn (Privatklinik in St. Gallen)
- Spital Altstätten (Regionalspital für das Rheintal)
- Hirslanden Klinik Am Rosenberg (Privatklinik in Heiden)
- Kinderspital der Ostschweiz (St. Gallen)
Wie Prime Relocation die Einrichtung des Gesundheitswesens unterstützt
Unsere umfassende Unterstützung im Bereich der Gesundheitsfürsorge umfasst:
- Versicherungsberatung und Anbietervergleich
- Unterstützung bei der Antragstellung und Erstellung von Unterlagen
- Anmeldung bei entsprechenden Gesundheitsdienstleistern
- Erläuterung des Schweizer Gesundheitssystems
- Informationen und Ressourcen für die Notfallversorgung
Empfohlene Versicherungspartner:
- Insurance-Guide.ch - Spezialisiert auf Versicherungsbedürfnisse von Expatriates
- Expat-Savvy.ch - Englischsprachige Versicherungsberater
Bankwesen und Finanzangelegenheiten
Die Einrichtung einer Bankverbindung ist für das tägliche Leben in der Schweiz unabdingbar, und es gibt mehrere Möglichkeiten für internationale Einwohner.
Grossbanken in St. Gallen und Rheintal
UBS
- Die grösste Bank der Schweiz bietet umfassende Dienstleistungen für internationale Kunden, einschliesslich englischsprachigem Support und spezialisierten Dienstleistungen für Expatriates
Credit Suisse
- Große globale Bank mit umfassenden Dienstleistungen für internationale Fachkräfte und speziellen Banklösungen für Expatriates
St. Galler Kantonalbank
- Kantonalbank mit wettbewerbsfähigen Zinssätzen und umfassenden Dienstleistungen, mit wachsender englischsprachiger Unterstützung für die internationale Gemeinschaft
PostFinance
- Die Banksparte der Schweizerischen Post, die grundlegende Bankdienstleistungen mit niedrigeren Gebühren und einfacheren Kontoeröffnungsverfahren anbietet
Raiffeisen
- Genossenschaftsbank mit starker lokaler Präsenz und persönlichem Serviceansatz, besonders gut vertreten in den Rheintalgemeinden
Kontoarten
Privatkonto (Privatkonto)
- Standard-Girokonto für tägliche Transaktionen, Rechnungszahlungen und Gehaltseinzahlungen
Sparbuch (Sparkonto)
- Höher verzinstes Konto zum Ansparen, in der Regel mit Entnahmebeschränkungen
Investitionskonten
- Verschiedene Möglichkeiten des Wertpapierhandels und der Anlageverwaltung
Anforderungen zur Kontoeröffnung
Üblicherweise erforderliche Dokumentation:
- Gültiger Reisepass
- Aufenthaltserlaubnis (oder Nachweis der Beantragung)
- Nachweis einer Adresse in der Schweiz
- Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis
- Ausgefüllte Bankantragsformulare
Zeitleiste:
- Die Kontoeröffnung dauert in der Regel 1-2 Wochen vom Antrag bis zum Erhalt der Karten und des Online-Banking-Zugangs.
Bankkosten
Monatliche Gebühren:
- Basis-Konten: CHF 5-15 monatlich (oft erlassen bei Mindestguthaben oder direkter Gehaltseinzahlung)
- Premium-Konten: CHF 20-50+ monatlich mit erweiterten Dienstleistungen
Karten-Gebühren:
- Debitkarten: CHF 40-60 jährlich
- Kreditkarten: CHF 100-200+ jährlich (je nach Kartentyp)
Wie Prime Relocation bei der Bankeinrichtung hilft
Unser umfassender Bankensupport beinhaltet:
- Beratung bei der Bankauswahl auf der Grundlage Ihrer spezifischen Bedürfnisse
- Terminplanung für die Kontoeröffnung
- Vorbereitung und Überprüfung der Dokumentation
- Bei Bedarf Begleitung zu Bankterminen
- Erläuterung der Schweizer Bankpraktiken und Online-Systeme
Verkehr und Mobilität
St. Gallen verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, während der Rheintalkorridor sowohl auf der Schiene als auch auf der Strasse gut erschlossen ist, was das Pendeln und Reisen in der gesamten Region erleichtert.
Öffentliches Verkehrsnetz
Lokale Berichterstattung
- Das öffentliche Verkehrsnetz von St. Gallen umfasst:
- Stadtbusse, die die Stadt und die unmittelbare Umgebung abdecken
- Appenzeller Bahnen mit Anschluss an umliegende Gemeinden
- Integriertes Ticketing über das Ostwind-System
Regionale Verbindungen
- Regionalzüge zwischen St. Gallen und den Rheintalgemeinden
- Regelmäßiger S-Bahn-Verkehr entlang des Rheintalkorridors
- PostAuto-Verbindungen in ländliche Gebiete
- Anschluss an den Bodensee-Fährverkehr
Ticketing-Optionen
- Einzelfahrscheine
- Tageskarten
- Monatskarten (in der Regel CHF 60-75 für die städtischen Zonen)
- Jahreskarten (in der Regel CHF 600-750 für städtische Zonen)
- Halbtax-Abo (CHF 185.- pro Jahr, 50% Ermässigung auf alle Billette)
- GA/AG-Abonnement (CHF 3'860.- pro Jahr für die 2. Klasse, für alle öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz)
Radfahren und Wandern
St. Gallen
- Die hügelige Topographie stellt für Radfahrer einige Herausforderungen dar, obwohl die Infrastruktur gut ist.
- Netz von Fahrradwegen und -routen
- Bike-Sharing-Programme verfügbar
- Fußgängerfreundliches Stadtzentrum mit ausgedehnten autofreien Zonen
Rheintal
- Flacheres Terrain macht das Radfahren für den täglichen Arbeitsweg praktischer
- Hervorragende Radinfrastruktur entlang des Rheintals
- Landschaftlich reizvolle Radwege, die Gemeinden miteinander verbinden
Überlegungen zum Autobesitz
Parksituation
- St. Gallen Stadtzentrum:
- Begrenzt, aber im Allgemeinen besser verfügbar als in größeren Schweizer Städten
- Straßenparkausweise für Anwohner verfügbar
- Öffentliche Garage mit monatlichen Gebühren von CHF 150-250
- Miete eines privaten Parkplatzes von CHF 80-180 monatlich
- Rheintaler Gemeinden:
- Reichlichere und erschwinglichere Parkplätze
- Viele Immobilien umfassen Parkplätze
- Parken auf der Straße oft kostenlos oder preisgünstig
Fahrzeugzulassung
- Die Einfuhr und Zulassung von Fahrzeugen umfasst:
- Technische Kontrolle
- Zollabfertigung und mögliche Einfuhrsteuer
- Anmeldung bei den kantonalen Behörden
- Schweizerische Haftpflichtversicherung
Internationale Verbindungen
Zugverbindungen
- Direkte Zugverbindung nach Zürich (1 Stunde ab St. Gallen)
- Direkte Zugverbindung nach München (2,5-3 Stunden)
- Gute Verbindungen zu anderen Schweizer Grossstädten
- Direkte Züge von Rheintal nach Österreich und Liechtenstein
Zugang zum Flughafen
- Flughafen Zürich (1 Stunde mit dem Zug ab St. Gallen, 1,5 Stunden ab Rheintal)
- Flughafen St. Gallen-Altenrhein (kleiner Regionalflughafen mit eingeschränkten Verbindungen)
- Flughafen Friedrichshafen in Deutschland (1 Stunde mit dem Auto)
Grenzüberschreitender Pendelverkehr
- Viele Rheintaler arbeiten in Liechtenstein oder Österreich
- Sondergenehmigungen für Grenzgänger verfügbar
- Gute grenzüberschreitende Straßen- und öffentliche Verkehrsverbindungen
Wie Prime Relocation die Einrichtung von Mobilität unterstützt
Unser umfassender Mobilitätssupport beinhaltet:
- Orientierung im öffentlichen Verkehr und Vermittlung von Fahrkarten
- Anleitung zum Umtausch des Führerscheins
- Beratung zum Fahrzeugimport, falls erforderlich
- Unterstützung bei der Beantragung eines Parkausweises
- Empfehlungen für Mobilitätslösungen, die auf Ihren Lebensstil und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind
- Grenzüberschreitende Pendlerberatung für Rheintaler
Tägliches Leben und Integration
Um sich erfolgreich in das Leben in St. Gallen und im Rheintal zu integrieren, muss man die lokalen Gepflogenheiten verstehen, soziale Kontakte knüpfen und sich in den praktischen Dingen des Alltags zurechtfinden.
Überlegungen zur Sprache
Sprache Umgebung
- Schweizerdeutsch ist die täglich gesprochene Sprache in der gesamten Region
- Hochdeutsch wird für die offizielle Kommunikation und das Schreiben verwendet.
- Englisch ist in der Wirtschaft und im Hochschulwesen in St. Gallen weit verbreitet
- Englisch ist im Alltag in den Rheintaler Gemeinden weniger verbreitet
- Viele Dienstleistungen erfordern zumindest Grundkenntnisse der deutschen Sprache, insbesondere im Rheintal
Optionen zum Sprachenlernen
- Sprachkurse an der Universität St. Gallen
- Migros Klubschule (beliebte Sprachschule mit Standorten in St. Gallen und Buchs)
- Private Sprachschulen und Nachhilfelehrer
- Treffen zum Sprachaustausch
- Gemeinschaftskurse in den Städten des Rheintals
Soziale Integration
Expatriate-Gemeinschaften
- St. Gallen beherbergt mehrere Expatriate-Organisationen, die Verbindungen herstellen:
- Internationale Gemeinschaft St. Gallen
- Internationale Netzwerke der Universität St. Gallen
- Verschiedene nationalitätenbezogene Vereinigungen
- Berufsgruppen auf der Grundlage von Branchen
Lokales Engagement der Gemeinschaft
- Zu den Möglichkeiten, mit den Einwohnern in Kontakt zu treten, gehören:
- Sportvereine (insbesondere Wandern, Skifahren und Fußball)
- Kulturelle Vereinigungen und Hobbygruppen
- Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Feste und Veranstaltungen in der Nachbarschaft
- Elterngruppen an Schulen
- Lokale Traditionen und Feste (besonders stark in Rheintalgemeinden)
Professionelle Netzwerkarbeit
- Veranstaltungen der Handelskammer
- Alumni-Netzwerke der Universität St. Gallen
- Branchenspezifische Verbände
- Lokale LinkedIn-Gruppen und Veranstaltungen
- Rheintaler Wirtschaftsverbände
Praktische Alltagsangelegenheiten
Öffnungszeiten der Geschäfte
- Die meisten Einzelhandelsgeschäfte: 9:00-18:30 Uhr Montag-Freitag, 9:00-17:00 Uhr Samstag
- Sonntags geschlossen (außer Geschäfte in Bahnhöfen)
- Lebensmittelgeschäfte sind in der Regel werktags von 8:00-20:00 Uhr und samstags von 8:00-18:00 Uhr geöffnet.
- Late-Night-Shopping donnerstags bis 21:00 Uhr
Grenzüberschreitendes Einkaufen
- Viele Einwohner kaufen im nahe gelegenen Deutschland, Österreich und Liechtenstein ein, um günstigere Preise zu erzielen:
- Große Einkaufszentren auf der anderen Seite der Grenze
- Erhebliche Einsparungen bei Lebensmitteln und Konsumgütern
- Bei der Rückführung in die Schweiz gelten Einfuhrfreigrenzen
- Besonders praktisch für die Bewohner des Rheintals
Recycling und Abfallwirtschaft
- Die Region unterhält ein umfassendes Recyclingsystem:
- Regelmäßige Papier-/Kartonsammlung
- Glas-, Aluminium- und PET-Recycling an Sammelstellen in der Nachbarschaft
- Sammlung organischer Abfälle
- Müllentsorgung über versteuerte Säcke
Wie Prime Relocation die Integration in den Alltag unterstützt
Unser umfassender Integrationssupport beinhaltet:
- Persönliche Orientierungstouren durch Ihre Nachbarschaft
- Einführung in lokale Dienstleistungen und Annehmlichkeiten
- Anleitung und Ressourcen zur kulturellen Anpassung
- Empfehlungen für soziale Kontakte basierend auf Ihren Interessen
- Praktische Ratschläge für die Bewältigung des täglichen Lebens
- Spezifische Leitlinien für die Integration in Rheintalgemeinden
Arbeiten mit Prime Relocation
Mit spezialisierter Erfahrung in St. Gallen und dem Rheintal bietet Prime Relocation umfassende Unterstützung für internationale Fachkräfte und Familien, die in diese einzigartige Region der Schweiz ziehen.
Unser regionales Know-how
Lokales Wissen
- Unser Team besteht aus Ostschweizer Spezialisten, die die St. Galler Quartiere, den Wirtschaftskorridor Rheintal und die lokalen Verwaltungsabläufe bestens kennen
Mehrsprachige Unterstützung
- Unsere deutschsprachigen Berater navigieren effizient durch die lokalen Systeme und überwinden Sprachbarrieren, die für Neuankömmlinge oft eine Herausforderung darstellen.
Erfahrung im Wirtschaftssektor
- Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Unterstützung von Umzügen von Fachkräften in verschiedenen Branchen, einschließlich der im Rheintal vorherrschenden Fertigungs- und Technologiesektoren
Etablierte Netzwerke
- Wir unterhalten privilegierte Beziehungen zu Immobilienverwaltern, Dienstleistern und lokalen Behörden in der gesamten Region, was Neueinsteigern Vorteile verschafft
Unser umfassender Relocation
Konsultation vor der Ankunft
- Bedarfsermittlung und Planung
- Haushaltsführung und Festlegung von Erwartungen
- Anleitung zur Entwicklung und Vorbereitung von Zeitplänen
Gehäuse Dienstleistungen
- Personalisierte Immobiliensuche
- Koordination und Begleitung der Besichtigung
- Vorbereitung und Einreichung von Anträgen
- Verhandlung und Überprüfung von Mietverträgen
- Koordination des Einzugs und Einrichtung der Versorgungseinrichtungen
Administrative Unterstützung
- Unterstützung bei der Registrierung
- Verwaltung von Genehmigungsanträgen
- Versicherungsvereinbarung
- Banking-Einrichtung
- Einrichtung für Telekommunikation
Unterstützung der Familie
- Schulsuche und Bewerbung
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Unterstützung der Karriere von Partnern
- Unterstützung bei der relocation Haustieren
Eingliederungsdienste
- Ausrichtung des Gebiets
- Hilfe beim Einkaufen
- Einrichtung des Gesundheitswesens
- Anordnung der Beförderung
- Unterstützung der sozialen Integration
Unsere Servicepakete
Relocation
- Umfassende Unterstützung für Mitarbeiter, die im Rahmen von Unternehmensprogrammen umziehen, mit maßgeschneiderter Serviceauswahl auf der Grundlage der Unternehmensrichtlinien
Paket für den Bildungssektor
- Spezialisierte Unterstützung für akademische Fachkräfte, die auf ihre besonderen Bedürfnisse und Präferenzen eingeht
Individuelles Relocation
- Maßgeschneiderte Unterstützung für Fachkräfte und Familien, die sich unabhängig bewegen, mit flexibler Auswahl von Dienstleistungen auf der Grundlage spezifischer Bedürfnisse
VIP-Paket
- White-Glove-Service für Führungskräfte und vermögende Privatpersonen mit erhöhter Privatsphäre, Premium-Optionen und einem engagierten Senior Consultant
Rheintal-Industrie-Paket
- Spezialisierte Unterstützung für Fachkräfte, die ihren Wohnsitz in die Industrie des Rheintals verlegen, mit Schwerpunkt auf dem Wohnen in der Nähe von Arbeitsplätzen und grenzüberschreitenden Überlegungen
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet St. Gallen und die Region Rheintal von anderen Schweizer Regionen?
St. Gallen bietet eine einzigartige Mischung aus historischem Erbe und moderner Dynamik auf überschaubarem Raum. Der UNESCO-geschützte Stiftsbezirk verleiht der Stadt einen unverwechselbaren Charakter, während die renommierte Universität St. Gallen eine internationale Gemeinschaft anzieht. Die Region Rheintal bietet eine starke Industrie- und Produktionsbasis mit ausgezeichneten grenzüberschreitenden Verbindungen nach Liechtenstein und Österreich. Zusammen bieten sie eine ausgezeichnete Lebensqualität mit weniger Staus und niedrigeren Kosten als in größeren Schweizer Städten, während sie gleichzeitig eine gute Anbindung an große Zentren wie Zürich bieten.
Wie wichtig ist Deutsch für das tägliche Leben in dieser Region?
Während im beruflichen Umfeld in St. Gallen, vor allem an der Universität und in grösseren Betrieben, viele Ausländerinnen und Ausländer mit Englisch auskommen, wird in den Rheintaler Gemeinden Deutsch immer wichtiger. Schweizerdeutsch ist der gesprochene Dialekt, Hochdeutsch wird jedoch verstanden und für die offizielle Kommunikation verwendet. Das Erlernen von Grundkenntnissen der deutschen Sprache steigert die Lebensqualität und die soziale Integration vor allem ausserhalb des Stadtzentrums erheblich.
Wie ist das Klima in St. Gallen und im Rheintal?
In der Region herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Die Winter können kalt sein (durchschnittlich -1 bis 5 °C) und gelegentlich schneien, während die Sommer angenehm (durchschnittlich 15-25 °C) und selten übermäßig heiß sind. St. Gallen erhält mehr Niederschlag als der Schweizer Durchschnitt, mit häufigen Nebeln im Herbst und Winter. Im Rheintal weht der Föhn, der zu bestimmten Zeiten des Jahres wärmere und trockenere Bedingungen bringt. Frühling und Herbst bieten schöne Naturfarben in der umliegenden Landschaft.
Wie sieht es mit den Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Schweizer Städten aus?
Obwohl die Lebenshaltungskosten in St. Gallen im internationalen Vergleich immer noch hoch sind, liegen sie in der Regel 10-20% unter denen von Zürich oder Genf. Die Rheintal-Gemeinden bieten ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Wohnkosten sind oft 15-25 % niedriger als in der Stadt St. Gallen. Allerdings können die Gehälter je nach Branche auch etwas niedriger sein als in größeren Schweizer Städten.
Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in der Region?
Die Region bietet exzellente Freizeitmöglichkeiten wie Wandern im nahe gelegenen Appenzellerland, Wasseraktivitäten am Bodensee, Skifahren im Winter (innerhalb von 1-2 Autostunden) und kulturelle Aktivitäten in der Stadt St. Gallen. Das Rheintal bietet zusätzliche Outdoor-Möglichkeiten entlang des Rheins und einen einfachen Zugang zu den Alpen. Die Nähe zu Deutschland, Österreich und Liechtenstein eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Tages- und Wochenendausflüge. In der Region finden das ganze Jahr über zahlreiche Feste und Veranstaltungen statt, darunter das berühmte St. Galler Open-Air-Festival im Sommer.
Was sind die Vorteile des Wohnens im Rheintal gegenüber der Stadt St. Gallen?
Das Rheintal bietet erschwinglichere Wohnungen, oft mit mehr Platz und neueren Gebäuden. Es bietet einen hervorragenden Zugang zu Industrie- und Produktionsarbeitsplätzen sowie einen einfachen grenzüberschreitenden Zugang zu Liechtenstein und Österreich. Gemeinden wie Sennwald bieten einen traditionelleren Schweizer Lebensstil mit starken lokalen Traditionen und einer wunderschönen natürlichen Umgebung. Das kulturelle Angebot und die internationalen Gemeinschaften sind jedoch begrenzter als in der Stadt St. Gallen, und die öffentlichen Verkehrsmittel sind zwar gut, aber weniger umfassend als im Stadtzentrum.
Kontakt zu Prime Relocation
Sind Sie bereit, Ihren relocation nach St. Gallen oder ins Rheintal zu beginnen? Kontaktieren Sie unser Team für persönliche Beratung und Unterstützung.