Relocation nach Zug: Ihr umfassender Leitfaden

Willkommen in Zug: Das Wirtschaftsparadies der Schweiz

Eingebettet zwischen dem malerischen Zugersee und den Voralpen hat sich Zug von einer ruhigen mittelalterlichen Stadt zu einem der dynamischsten Wirtschaftszentren der Schweiz entwickelt. Als kleinster Kanton der Schweiz vereint Zug die Vorteile einer strategisch zentralen Lage, günstiger Steuerbedingungen und einer außergewöhnlichen Lebensqualität, die es für internationale Unternehmen und Expatriates immer attraktiver machen.

Wir von Prime Relocation haben in den letzten zehn Jahren Hunderte von Geschäftsleuten und Familien bei ihrem relocation nach Zug begleitet. Unsere zertifizierten relocation kennen die einzigartigen Merkmale von Zug, die Dynamik des Wohnungsmarktes und die Herausforderungen, denen sich Neuankömmlinge typischerweise stellen müssen, ganz genau.

Warum Zug globale Talente und Unternehmen anzieht:

  • Strategische Lage: Nur 30 Minuten von Zürich entfernt, mit ausgezeichneter Anbindung an den Rest der Schweiz
  • Geschäftsfreundliches Umfeld: Heimat von über 35.000 registrierten Unternehmen, darunter zahlreiche multinationale Firmensitze
  • Attraktive Steuerstruktur: Einer der niedrigsten Steuersätze für Unternehmen und Privatpersonen in der Schweiz
  • Internationale Gemeinschaft: Nahezu 30 % der Einwohner sind ausländische Staatsangehörige
  • Außergewöhnliche Lebensqualität: Kombination von städtischen Annehmlichkeiten mit einer atemberaubenden natürlichen Umgebung
  • Hervorragende Infrastruktur: Schulen, Gesundheitswesen und öffentliche Dienstleistungen von Weltklasse

Die Zuger Stadtteile und Gemeinden verstehen

Zug bietet auf seinem kompakten Territorium vielfältige Lebensräume. Unsere relocation helfen Ihnen, den perfekten Standort zu finden, der Ihren Lebensstil, Ihre Bedürfnisse als Pendler und Ihre familiären Anforderungen berücksichtigt.

Zug Stadt (Zug Stadt)

Das historische und administrative Zentrum des Kantons verbindet den Charme der alten Welt mit modernen Annehmlichkeiten.

Ideal für: Junge Berufstätige, Paare ohne Kinder und Menschen, die das urbane Leben bevorzugen Highlights:

  • Historische Altstadt mit mittelalterlicher Architektur
  • Lebendige Uferpromenade am Zugersee
  • Ausgezeichnete Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturelle Einrichtungen
  • Bequeme Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Viele Firmenbüros sind zu Fuß zu erreichen

Wohnungsprofil: Hauptsächlich Wohnungen, von historischen Gebäuden bis zu modernen Siedlungen, mit wenigen Einfamilienhäusern

Baar

Baar, das an die Stadt Zug angrenzt, hat sich zu einem bedeutenden Geschäftszentrum entwickelt und gleichzeitig einen eher wohnlichen Charakter bewahrt.

Ideal für: Familien, Berufstätige, die in lokalen Firmenbüros arbeiten Highlights:

  • Sitz zahlreicher internationaler Unternehmen
  • Grosszügigere Wohnmöglichkeiten als in der Stadt Zug
  • Hervorragende Schulen und familiäre Infrastruktur
  • Direkte Zugverbindungen nach Zürich und Luzern
  • Schöne natürliche Umgebung mit Wanderwegen

Wohnungsprofil: Mischung aus Wohnungen und Einfamilienhäusern, neuere Siedlungen mit modernen Annehmlichkeiten

Cham

Am Westufer des Zugersees gelegen, bietet Cham einen ausgewogenen Lebensstil mit hervorragenden Annehmlichkeiten.

Ideal für: Familien, die mehr Platz suchen, Berufstätige, die in Zug arbeiten oder nach Zürich pendeln Highlights:

  • Wunderschöne Lage am See
  • Starke Familieninfrastruktur mit hervorragenden Schulen
  • Gute Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants
  • Direkte Zugverbindungen nach Zug und Zürich
  • Entspannteres Tempo als in der Stadt Zug

Wohnungsprofil: Größeres Angebot an Häusern und Gartenwohnungen, familienfreundliche Siedlungen

Hünenberg

Eine eher ländlich geprägte Gemeinde, die ein Leben auf dem Land mit guter Anbindung an die städtischen Zentren bietet.

Ideal für: Familien, die Platz und Natur suchen, die einen kurzen Arbeitsweg nicht scheuen Highlights:

  • Ländliche Atmosphäre mit Agrarlandschaften
  • Geräumige Grundstücke mit Gärten
  • Starkes Gemeinschaftsgefühl
  • Gute Schulmöglichkeiten
  • Einfacher Zugang zur Natur und zu Outdoor-Aktivitäten

Wohnungsprofil: Überwiegend Häuser und Villen, einige Wohnkomplexe, mehr Platz für das Budget

Steinhausen

Ein wachsendes Wohngebiet zwischen Zug und Zürich mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung.

Ideal für: Pendler nach Zug oder Zürich, Familien Highlights:

  • Strategische Lage für Pendler
  • Moderne Infrastruktur
  • Gute Schulen und familienfreundliche Einrichtungen
  • Ruhiger als die Stadt Zug
  • Entwicklung von Gewerbegebieten

Wohnungsprofil: Mischung aus neueren Mehrfamilienhäusern und Einfamilienhäusern, laufende Entwicklung

Risch-Rotkreuz

Die nördlichste Gemeinde des Kantons Zug, strategisch günstig an der Bahnlinie Zürich-Luzern gelegen.

Ideal für: Pendler, insbesondere nach Luzern oder Zürich Highlights:

  • Wichtiger Verkehrsknotenpunkt
  • Wachsendes Geschäftsviertel
  • Günstiger als die Stadt Zug
  • Sitz der Hochschule Luzern - Technik & Architektur
  • Ausweitung der Wohnbebauung

Wohnungsprofil: Neuere Wohnkomplexe, einige Einfamilienhäuser, laufende Entwicklung

Navigieren auf dem Zuger Wohnungsmarkt

Der Zuger Wohnungsmarkt stellt Neuankömmlinge vor einzigartige Herausforderungen: hohe Nachfrage, begrenztes Angebot und spezifische lokale Gepflogenheiten, die ohne fachkundige Beratung schwer zu bewältigen sind.

Aktuelle Marktbedingungen

  • Äußerst niedrige Leerstandsquoten: Oft unter 0,5 %, was ein äußerst wettbewerbsfähiges Umfeld schafft
  • Erstklassige Preise: Mit den höchsten Mietkosten in der Schweiz, mit Durchschnittsmieten 15-20% über dem Schweizer Durchschnitt
  • Schnelllebiger Markt: Begehrte Objekte werden oft innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung vermietet
  • Konkurrenzfähiges Bewerbungsverfahren: Vermieter wählen in der Regel aus mehreren qualifizierten Bewerbern aus
  • Saisonale Schwankungen: Die Marktaktivität erreicht in den Sommermonaten und im Januar/Februar ihren Höhepunkt

Wie Prime Relocation den Wohnraum in Zug sichert

Unsere zertifizierte Expertise macht den entscheidenden Unterschied im anspruchsvollen Zuger Markt:

  1. Privilegierter Zugang zu Inseraten: Wir unterhalten Beziehungen zu Immobilienverwaltern und erhalten Angebote, bevor sie auf öffentlichen Portalen erscheinen
  2. Professionelles Bewerbungsmanagement: Wir erstellen umfassende Bewerbungspakete, die bei Vermietern gut ankommen
  3. Lokaler Ruf: Unsere etablierte Präsenz in Zug gibt Vermietern Vertrauen in unsere Kunden
  4. Verhandlungskompetenz: Wir sichern günstige Konditionen, die über den reinen Mietpreis hinausgehen
  5. Insiderwissen: Wir identifizieren aufstrebende Immobilien und Gelegenheiten, die für die breite Öffentlichkeit nicht sichtbar sind

Typische Wohnkosten in Zug (2025)

Eigenschaft Typ

Größe

Monatliche Miete (CHF)

Anmerkungen

Studio-Wohnung

35-50m²

1,300-1,800

Innerstädtische Lagen sind teuer

1-Schlafzimmer-Wohnung

50-70m²

1,800-2,500

Höhere Etagen mit Aussicht kosten mehr

2-Zimmer-Wohnung

80-100m²

2,400-3,500

Familienfreundliche Gebäude sind sehr gefragt

3-Schlafzimmer-Wohnung

100-130m²

3,000-4,500

Begrenzte Verfügbarkeit in prime

Einfamilienhaus

150m²+

4,500-7,000+

Äußerst begrenztes Angebot, insbesondere in Seenähe

Hinweis: Diese Zahlen stellen durchschnittliche Spannen dar. Hochwertige Immobilien, insbesondere solche mit Seeblick oder in Neubaugebieten, können deutlich höhere Preise erzielen.

Mietverträge in Zug verstehen

Die Mietverträge in Zug entsprechen den Schweizer Standards, weisen aber einige lokale Besonderheiten auf:

  • Standard-Mietbedingungen: In der Regel unbefristet mit 3-monatiger Kündigungsfrist
  • Kautionsanforderungen: In der Regel 3 Monatsmieten auf einem Treuhandkonto
  • Zusätzliche Kosten: Nebenkosten, die in der Regel separat abgerechnet werden
  • Renovierungsklauseln: Verantwortung des Mieters für die Instandhaltung klar definiert
  • Regeln für die Kündigung: Spezifische Termine und Kündigungsfristen, die je nach Gemeinde variieren

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen bei der Wohnungssuche in Zug →.

Ausbildungsmöglichkeiten in Zug

Zug bietet ausgezeichnete Bildungsmöglichkeiten für Familien, vom renommierten öffentlichen Schweizer Schulsystem bis hin zu internationalen Schulen, die sich an Weltbürger richten.

Öffentliche Schulen in Zug

Das öffentliche Bildungssystem des Kantons ist hoch angesehen und kostenlos:

  • Kindergarten: Alter 4-6 Jahre, Schwerpunkt: Sozialisierung und frühes Lernen
  • Grundschule: Alter 6-12 Jahre, umfassender Lehrplan
  • Sekundarstufe: Alter 12-15 Jahre, unterteilt in verschiedene Leistungsstufen
  • Unterrichtssprache: Deutsch (Schweizerdeutsch wird gesellschaftlich gesprochen)
  • Unterstützung der Integration: Spezielle Deutschkurse für ausländische Kinder
  • Anmeldeverfahren: Über die örtlichen Gemeindeämter je nach Wohnort

Internationale Schulen

Zug hat sich zu einem Bildungszentrum mit mehreren renommierten internationalen Angeboten entwickelt:

Internationale Schule von Zug und Luzern (ISZL)

  • Lehrplan: Internationales Baccalaureat (IB)
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Standorte: Campus in Baar und Hünenberg
  • Sprachen: Englisch primär, mit starken Sprachprogrammen
  • Bemerkenswerte Merkmale: Umfangreiche außerschulische Programme, hervorragende Einrichtungen

Internationale Schule der Zentralschweiz (ISCS)

  • Lehrplan: Cambridge International
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Standort: Cham
  • Sprachen: Englisch primär
  • Bemerkenswerte Merkmale: Kleinere Klassengrößen, individueller Ansatz

Four Forest Bilingual International School

  • Lehrplan: Schweizer Lehrplan mit internationalen Elementen
  • Alter: 3-12 Jahre
  • Standort: Zug
  • Sprachen: Zweisprachig Deutsch/Englisch
  • Bemerkenswerte Merkmale: Kombiniert schweizerische und internationale Ansätze

Schweizerische Internationale Schule (SIS)

  • Lehrplan: Zweisprachiges Programm, das zur Schweizer Matura und zum IB führt
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Standort: Rotkreuz
  • Sprachen: Zweisprachig Deutsch/Englisch
  • Bemerkenswerte Merkmale: Integration von schweizerischen und internationalen Systemen

Zweisprachige und alternative Optionen

  • Montessori-Schulen: Mehrere Möglichkeiten in der Region Zug
  • Zweisprachige öffentliche Programme: Einige öffentliche Schulen bieten erweiterte Sprachkurse an
  • Optionen in der Nähe: Weitere internationale Schulen im Nachbarkanton Zürich

Zeitleiste für Schulbewerbungen

Internationale Schulen in Zug sind sehr gefragt. Wir empfehlen den folgenden Zeitplan:

  • 12+ Monate vorher: Schulen recherchieren und virtuelle Besichtigungstermine wahrnehmen
  • 9-12 Monate vorher: Bewerbungen bei den bevorzugten Schulen einreichen
  • 6-9 Monate vorher: Plätze sichern und Einschreibung abschließen
  • 3-6 Monate vorher: Schulbesuche und Übergangsplanung vereinbaren
  • 1-3 Monate vorher: Einkauf von Schulmaterial und Vorbereitung auf den Schulbeginn

Prime Relocation bietet umfassende Dienstleistungen für die Schulsuche an, darunter:

  • Persönliche Schulempfehlungen auf der Grundlage der Bedürfnisse Ihres Kindes
  • Organisation von Schulbesuchen und Interviews
  • Unterstützung bei der Antragstellung und Erstellung von Unterlagen
  • Kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Schulen während des Übergangs

Erfahren Sie mehr über unsere Schulsuchdienste →

Einwanderung und Arbeitsgenehmigungen

Aufgrund des internationalen Geschäftsumfelds verfügt der Kanton Zug über gut etablierte Verfahren für ausländische Staatsangehörige, wobei die Anforderungen je nach Nationalität sehr unterschiedlich sind.

EU/EFTA-Staatsangehörige

  • Registrierungspflicht: Muss sich innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft bei den örtlichen Behörden anmelden
  • Erlaubnis L: Kurzfristiger Aufenthalt bis zu 12 Monaten
  • Ausweis B: Erster Aufenthaltstitel, gültig für 5 Jahre
  • C-Bewilligung: Niederlassungserlaubnis (unbefristet) nach 5-10 Jahren erhältlich
  • Benötigte Unterlagen: Arbeitsvertrag, Reisepass, Fotos, Wohnungsbestätigung
  • Familienzusammenführung: Relativ unkomplizierter Prozess für die unmittelbare Familie

Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige

  • Quotenbeschränkungen: Vorbehaltlich jährlicher Einwanderungsquoten
  • Sponsoring durch den Arbeitgeber: Erforderlich für Arbeitsgenehmigungen
  • Bewilligungsverfahren: Komplexer, mit kantonalen und eidgenössischen Behörden
  • Bearbeitungszeit: In der Regel 8-12 Wochen
  • Dokumentation: Umfangreichere Anforderungen, einschließlich Überprüfung der Qualifikationen
  • Familienzusammenführung: Möglich, aber mit zusätzlichen Anforderungen

Grenzgänger (G-Bewilligung)

Für diejenigen, die in den Nachbarländern leben (hauptsächlich Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich):

  • muss mindestens einmal wöchentlich zu seinem Wohnsitz im Ausland zurückkehren
  • Es gelten besondere steuerliche Erwägungen
  • Vereinfachtes Verfahren für EU/EFTA-Staatsangehörige

Prime Relocation's Unterstützung bei der Einwanderung

Unser spezialisiertes Einwanderungsteam bietet:

  • Vorprüfung der Genehmigungsfähigkeit
  • Vollständige Vorbereitung und Einreichung des Antrags
  • Verbindung zu kantonalen und eidgenössischen Behörden
  • Begleitung zu Registrierungsterminen
  • Koordinierung mit Arbeitgebern für die erforderliche Dokumentation
  • Unterstützung bei der Familienzusammenführung

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen für Einwanderer →

Gesundheitswesen in Zug

Das Gesundheitssystem der Schweiz ist Weltklasse, und Zug bietet hervorragende medizinische Einrichtungen und Dienstleistungen.

Anforderungen an die Krankenversicherung

  • Obligatorische Versicherung: Alle Einwohner müssen innerhalb von 3 Monaten nach ihrer Ankunft eine Schweizer Krankenversicherung abschließen.
  • Grundversicherung (Basic insurance): Standardisierter Versicherungsschutz, der von zahlreichen Versicherern angeboten wird
  • Ergänzende Versicherung: Optionale Zusatzversicherung für erweiterte Leistungen
  • Prämien: Je nach Versicherer, Höhe der Selbstbeteiligung und Alter unterschiedlich (nicht einkommensabhängig)
  • Selbstbehalt: Jährlich zwischen CHF 300-2'500 (höherer Selbstbehalt = tiefere Prämie)

Unsere Partner von insurance-guide.ch und expat-savvy.ch sind auf Krankenversicherungen in Zug spezialisiert und können Sie bei der Auswahl der richtigen Versicherung persönlich beraten.

Medizinische Einrichtungen in Zug

  • Zuger Kantonsspital: Kantonales Hauptspital mit umfassenden Dienstleistungen
  • Andreasklinik: Privatklinik in Cham mit Fachabteilungen
  • Allgemeinmediziner: Zahlreiche Hausärzte im ganzen Kanton
  • Fachärzte: Große Auswahl an Fachärzten verfügbar
  • Notfalldienste: Erreichbar über 144 oder die Notaufnahmen der Krankenhäuser

Anmeldung bei Ärzten

  • Die meisten Praxen verlangen eine Anmeldung als neuer Patient
  • Einige beliebte Ärzte haben Wartelisten für neue Patienten
  • Viele Ärzte in Zug sprechen Englisch, aber nicht alle
  • Prime Relocation kann englischsprachige medizinische Dienstleister empfehlen

Bankwesen und Finanzangelegenheiten

Als globaler Finanzplatz bietet Zug anspruchsvolle Bankdienstleistungen mit besonderer Expertise in der Betreuung internationaler Kunden.

Eröffnung eines Bankkontos

  • Erforderliche Unterlagen: Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung, Arbeitsvertrag
  • Bedeutende Banken: UBS, Credit Suisse, Zuger Kantonalbank, Raiffeisen
  • Kontoarten: Girokonten, Sparkonten, Anlagekonten
  • Onlinebanking: Hochentwickeltes digitales Banking weithin verfügbar
  • Optionen für mehrere Währungen: Besonders nützlich für Expatriates

Finanzielle Überlegungen für Neuankömmlinge

  • Währungsumtausch: Zeitplan und Methoden für die Übertragung von Vermögenswerten berücksichtigen
  • Steuerliche Verpflichtungen: Sowohl schweizerische als auch mögliche Anforderungen des Heimatlandes
  • Vorsorgeplanung: Das Schweizer Vorsorgesystem verstehen (drei Säulen)
  • Versicherungsanforderungen: Über die Krankenversicherung hinaus (Haftpflicht-, Hausratversicherung usw.)
  • Anpassung der Lebenshaltungskosten: Budgetierung für die hohen Kosten in Zug

Transport und Konnektivität

Dank der zentralen Lage und der ausgezeichneten Infrastruktur ist Zug sehr gut erschlossen.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Zugverbindungen: Direkte Verbindungen nach Zürich (20-30 Minuten), Luzern (20-30 Minuten) und darüber hinaus
  • Busnetz: Flächendeckend im ganzen Kanton
  • Integrierter Fahrkartenverkauf: ZVB (Zugerland Verkehrsbetriebe) koordiniert mit nationalem SBB-System
  • Ermässigungsmöglichkeiten: Halbtax-Karten, GA-Karten für Vielreisende

Autofahren und Pkw-Besitz

  • Straßennetz: Ausgezeichnete Autobahnen und lokale Straßen
  • Parken: Begrenzt und teuer in städtischen Zentren
  • Fahrzeugzulassung: Innerhalb von 30 Tagen nach der Ankunft erforderlich, wenn Sie ein Auto mitbringen
  • Führerschein: Ausländische Führerscheine sind 12 Monate lang gültig, danach ist ein Umtausch erforderlich.
  • Überlegungen zur Autoeinfuhr: Mögliche Zölle und technische Inspektionen

Radverkehrsinfrastruktur

  • Umfassendes Netz von speziellen Radwegen
  • Bike-Sharing-Programme in städtischen Gebieten verfügbar
  • Eine gut etablierte Radfahrkultur für den Berufsverkehr und die Freizeitgestaltung

Tägliches Leben und Integration

Eine erfolgreiche Ansiedlung in Zug umfasst nicht nur praktische Aspekte, sondern auch die kulturelle Integration und den Anschluss an die Gemeinschaft.

Überlegungen zur Sprache

  • Offizielle Sprache: Deutsch (schweizerdeutscher Dialekt wird in der Öffentlichkeit gesprochen)
  • Wirtschaftliches Umfeld: Englisch ist in internationalen Unternehmen weit verbreitet
  • Sprachschulen: Zahlreiche Möglichkeiten für Deutschkurse
  • Integrationskurse: Kombinierte Sprach- und Kulturprogramme

Soziale Integration

  • Auswanderergemeinschaften: Aktive internationale Gruppen und Netzwerke
  • Lokale Vereinigungen: Sportvereine, kulturelle Organisationen, Freiwilligengruppen
  • Networking-Veranstaltungen: Regelmäßige geschäftliche und gesellschaftliche Zusammenkünfte
  • Aktivitäten für Familien: Zahlreiche Angebote für Kinder und Familien

Kulturelle Anpassung

  • Schweizer Business-Knigge: Pünktlichkeit, Förmlichkeit, Präzision
  • Soziale Bräuche: Verständnis für lokale Traditionen und Erwartungen
  • Kommunikationsstil: Im Allgemeinen zurückhaltender als in anderen Kulturen
  • Beziehungen aufbauen: Braucht Zeit, führt aber zu starken Verbindungen

Umfassende Zuger Dienstleistungen von Prime Relocation

Unsere zertifizierten relocation unterstützen Sie umfassend bei Ihrem Umzug nach Zug:

Für Firmenkunden

  • Entwicklung der Politik: Zugspezifische relocation
  • Kostenprognosen: Genaue Budgetierung für Zugverlagerungen
  • Gruppenumzüge: Koordinierte relocation von Teams nach Zug
  • Laufende Unterstützung: Programmverwaltung und -optimierung

Für Einzelpersonen und Familien

  • Beratung vor der Ankunft: Persönliche Planung und Vorbereitung
  • Wohnungssuche: Zugang zum kompetitiven Wohnungsmarkt in Zug
  • Schule suchen: Navigation durch die Bildungsangebote
  • Unterstützung bei der Einwanderung: Fachkundige Begleitung durch Genehmigungsverfahren
  • Dienstleistungen zur Eingewöhnung: Banken, Versicherungen, Versorgungsunternehmen und Zulassungen
  • Orientierungsfahrten: Persönliche Einführung in Ihre neue Gemeinschaft
  • Kulturelles Training: Anpassungshilfe für Schweizer Unternehmen und gesellschaftliche Kontexte

Buchen Sie Ihre Orientierungsfahrt durch Zug →.

Warum Prime Relocation für Ihren Umzug nach Zug wählen?

  • Zertifizierte Kompetenz: EuRA Global Quality Seal garantiert professionelle Standards
  • Lokale Spezialisten: Unser Team lebt und arbeitet in der Region Zug
  • Etabliertes Netzwerk: Privilegierter Zugang zu Wohnraum, Schulen und Dienstleistern
  • Jahrzehntelange Erfahrung: Erfolgreiche Umsiedlung von Fachkräften und Familien nach Zug seit 2013
  • Mehrsprachige Unterstützung: Dienste verfügbar in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und mehr
  • Persönlicher Ansatz: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifische Situation

Häufig gestellte Fragen zum Umzug nach Zug

F: Wie ist Zug im Vergleich zu Zürich für Expatriates? A: Zug bietet ein kompakteres Lebensumfeld mit einem stärkeren Gemeinschaftssinn, niedrigeren Steuern und etwas leichter zugänglichem Wohnraum, während die Annehmlichkeiten von Zürich dennoch leicht zu erreichen sind. Viele Expatriates entscheiden sich für Zug, weil es eine ausgewogene Mischung aus internationaler Atmosphäre und Schweizer Charakter bietet.

F: Was sind die größten Herausforderungen bei einem Umzug nach Zug? A: Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören der umkämpfte Wohnungsmarkt, die hohen Lebenshaltungskosten, die Sprachbarrieren (insbesondere in Alltagssituationen) und die Anpassung an die Schweizer Verwaltungsabläufe. Unsere relocation gehen jede dieser Herausforderungen proaktiv an.

F: Wie lange im Voraus sollte ich meinen relocation nach Zug planen? A: Idealerweise sollten Sie mit der Planung 3-6 Monate vor dem geplanten Umzugstermin beginnen. So haben Sie genügend Zeit für die Wohnungssuche, die Schulanmeldung, die Einwanderung und die praktischen Vorbereitungen.

F: Kann ich von Zug aus nach Zürich pendeln? A: Auf jeden Fall. Viele Zugerinnen und Zuger pendeln täglich nach Zürich. Die Zugverbindung dauert nur 20-30 Minuten bis zum Hauptbahnhof Zürich. Das macht Zug zu einer attraktiven Wohnalternative zu Zürich selbst.

F: Was macht Zug für internationale Unternehmen attraktiv? A: Die Attraktivität von Zug beruht auf dem günstigen steuerlichen Umfeld, der zentralen Lage, der hervorragenden Infrastruktur, der hohen Lebensqualität, der internationalen Gemeinschaft und der wirtschaftsfreundlichen Verwaltung. Diese Faktoren haben zahlreiche multinationale Hauptsitze und regionale Niederlassungen angezogen.

*Prime Relocation ist der führende Anbieter von Relocation-Dienstleistungen in der Schweiz. Wir sind mit dem EuRA Global Quality Seal zertifiziert und verfügen über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung auf dem Schweizer Markt. Unser Team von zertifizierten relocation Consultants bietet umfassende Unterstützung für Unternehmens- und Privatumzüge in allen 26 Schweizer Kantonen.