Die besten Wohngegenden in Zürich für Expats und Familien
Moving Guides

Die besten Wohngegenden in Zürich für Expats und Familien

Prime Relocation Team
Prime Relocation Team
Local Housing Experts
February 14, 2025 9 min read

Zürich ist die größte Stadt der Schweiz und ein Magnet für internationale Fachkräfte und Familien. Mit ihrem hohen Lebensstandard, erstklassigen Schulen und einer perfekten Mischung aus urbanem Flair und Naturerlebnis bietet die Stadt unzählige Möglichkeiten. Doch welches Quartier passt zu Ihnen?

In diesem Guide stellen wir Ihnen die besten Wohngegenden in Zürich vor – speziell aus der Perspektive von Expats und Familien. Sie erfahren, wo Sie die besten Schulen finden, welche Quartiere besonders familienfreundlich sind und wo die internationale Community zu Hause ist.

Die Struktur Zürichs: Kreis und Quartiere verstehen

Zürich ist in 12 Kreise unterteilt, die wiederum aus mehreren Quartieren bestehen. Jeder Kreis hat seine eigene Identität, Infrastruktur und Charakter. Für Expats sind besonders relevant:

Kreis 1-5: Innenstadtnahe Quartiere, urban, höhere Mieten, beste Infrastruktur
Kreis 6-9: Beliebte Wohnquartiere, familienfreundlich, internationaler Mix
Kreis 10-12: Ruhigere Außenquartiere, mehr Grünflächen, oft besseres Preis-Leistungs-Verhältnis

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Zürich sind exzellent ausgebaut – praktisch jedes Quartier ist bestens angebunden. Ein Auto ist in der Stadt nicht notwendig.

Top 8 Wohngegenden für Expats und Familien

1. Seefeld (Kreis 8) – Das Vorzeigequartier

Charakter: Elegant, See nah, gehoben, famili enfreundlich
Durchschnittliche Miete (3.5 Zi): CHF 3’500-4’500
Ideal für: Familien mit Kindern, Expats mit höherem Budget

Das Seefeld gilt als eines der begehrtesten Quartiere Zürichs. Direkt am Zürichsee gelegen, verbindet es urbanes Leben mit hoher Lebensqualität.

Vorteile:

  • Seeufer mit Badeanstalten und Spielplätzen
  • Hervorragende Schulen (Volksschule Riesbach)
  • Internationale Geschäfte und Restaurants
  • Ruhig und doch stadtnah
  • Hohe Sicherheit

Nachteile:

  • Sehr hohe Mieten
  • Hohe Nachfrage, schwierig Wohnung zu finden
  • Begrenzte Verfügbarkeit größerer Wohnungen

Perfekt für: Familien, die Wert auf Ruhe, Natur und hochwertige Infrastruktur legen und ein entsprechendes Budget haben.

2. Zürich-Witikon (Kreis 7) – Grün und familiär

Charakter: Ländlich, ruhig, viel Grün, familienorientiert
Durchschnittliche Miete (4.5 Zi): CHF 3’200-4’000
Ideal für: Familien mit mehreren Kindern, Naturliebhaber

Witikon liegt am Fuße des Zürichbergs und fühlt sich eher an wie ein Dorf als ein städtisches Quartier. Hier finden Sie größere Wohnungen und Häuser zu vergleichsweise moderaten Preisen.

Vorteile:

  • Viele Grünflächen und Wälder
  • Ausgezeichnete öffentliche Schulen
  • Spielplätze und Freizeitmöglichkeiten
  • Ruhig und verkehrssicher für Kinder
  • Gute ÖV-Anbindung (Tram 11)

Nachteile:

  • Nicht sehr international (mehr Schweizer Familien)
  • Weniger Restaurants und Bars
  • Längere Fahrtzeit in die Innenstadt (ca. 25 Min)

Perfekt für: Deutsche Familien, die einen ruhigen, naturnahen Lebensstil suchen und keine Probleme mit etwas längeren Pendel zeiten haben.

3. Oerlikon (Kreis 11) – Das Expat-Zentrum

Charakter: International, urban, modern, zentral
Durchschnittliche Miete (3.5 Zi): CHF 2’800-3’500
Ideal für: Junge Expats, Professionals ohne Kinder, internationale Community

Oerlikon hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für internationale Unternehmen und Expats entwickelt. Das Quartier ist modern, lebendig und sehr gut angebunden.

Vorteile:

  • Viele internationale Unternehmen ansässig (Google, ABB, etc.)
  • Ausgezeichnete ÖV-Anbindung (Bahnhof Oerlikon)
  • Moderner Wohnraum (viele Neubauten)
  • Internationale Restaurants und Supermärkte
  • Shopping-Möglichkeiten (Neu-Oerlikon)

Nachteile:

  • Weniger charmant als traditionelle Quartiere
  • Kann laut sein (Nähe zu Bahnhof und Flughafen)
  • Weniger Grünflächen
  • Weniger ideal für Familien mit kleinen Kindern

Perfekt für: Berufstätige Expats ohne Kinder, die zentral wohnen und gut angebunden sein möchten.

4. Enge (Kreis 2) – Klein aber fein

Charakter: Ruhig, grün, luxuriös, exklusiv
Durchschnittliche Miete (4.5 Zi): CHF 4’000-5’500
Ideal für: Wohlhabende Familien, Expats mit gehobenem Lebensstil

Die Enge ist ein kleines, feines Quartier zwischen Seefeld und Wollishofen. Es ist bekannt für seine Villen, Gärten und gehobene Atmosphäre.

Vorteile:

  • Sehr ruhig und sicher
  • Nähe zum See und Arboretum
  • Erstklassige Schulen in der Nähe
  • Exklusive Wohnlagen
  • Hochwertige Wohnqualität

Nachteile:

  • Sehr hohe Mieten und Kaufpreise
  • Begrenzte Verfügbarkeit
  • Weniger urbanes Flair
  • Ältere Wohnungen (viele Altbauten)

Perfekt für: Familien mit sehr hohem Budget, die Wert auf Ruhe, Exklusivität und Nähe zur Natur legen.

5. Wiedikon (Kreis 3) – Das Familien-Allrounder-Quartier

Charakter: Vielfältig, lebendig, familienfreundlich, bezahlbarer
Durchschnittliche Miete (4 Zi): CHF 2’800-3’800
Ideal für: Familien mit Kindern, Expats mit mittlerem Budget

Wiedikon ist eines der größten Quartiere Zürichs und bietet eine hervorragende Mischung aus Wohnqualität, Infrastruktur und Bezahlbarkeit.

Vorteile:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Viele Schulen und Kindergärten
  • Parks und Spielplätze (Sihlhölzli)
  • Diverse Einkaufsmöglichkeiten
  • Gute Anbindung (Tram, S-Bahn)
  • International gemischte Nachbarschaft

Nachteile:

  • Teils verkehrsreich (Badenerstrasse)
  • Nicht direkt am See
  • Weniger “glamourös” als Seefeld oder Enge

Perfekt für: Pragmatische Familien, die ein gutes Gesamt paket aus Lage, Infrastruktur und Preis suchen.

6. Höngg (Kreis 10) – Dörflicher Charme mit ETH-Nähe

Charakter: Dörflich, grün, ruhig, akademisch
Durchschnittliche Miete (4 Zi): CHF 2’600-3’400
Ideal für: Akademische Familien, ETH/UZH-Mitarbeiter, Budget-Bewusste

Höngg liegt im Nordwesten Zürichs und verbindet dörflichen Charme mit guter Anbindung zur ETH Hönggerberg.

Vorteile:

  • Bezahlbare Mieten
  • Viel Grün und Natur
  • Nähe zur ETH Hönggerberg
  • Ruhig und sicher
  • Gute Schulen
  • Diverse Nationalitäten durch ETH-Angehörige

Nachteile:

  • Etwas abgelegen vom Stadtzentrum
  • Weniger urbanes Angebot
  • Begrenzte Restaurant- und Bar-Szene

Perfekt für: Familien im akademischen Umfeld oder solche, die ein ruhiges, naturnahes Leben bevorzugen.

7. Wollishofen (Kreis 2) – Am See mit gutem Mix

Charakter: See nah, familiär, international, hochwertig
Durchschnittliche Miete (3.5 Zi): CHF 3’200-4’200
Ideal für: Familien, Expats mit Seenähe-Wunsch

Wollishofen liegt am linken Seeufer und ist bekannt für seine hohe Lebensqualität und internationale Gemeinschaft. Hier befindet sich auch die Zurich International School (ZIS).

Vorteile:

  • Direkter Seezugang (Strandbad Mythenquai)
  • Zurich International School (ZIS) im Quartier
  • Viele internationale Familien
  • Parks und Grünflächen
  • Gute Restaurants und Cafés

Nachteile:

  • Hohe Mieten
  • Hohe Nachfrage
  • Teils ältere Bausubstanz

Perfekt für: Internationale Familien mit Kindern an der ZIS oder solche, die Seenähe und internationale Community suchen.

8. Zürich-Fluntern (Kreis 7) – Akademisch und kulturell

Charakter: Akademisch, kulturell, ruhig, grün
Durchschnittliche Miete (3.5 Zi): CHF 3’000-3’800
Ideal für: Akademiker, Kulturliebhaber, ruhesuchende Familien

Fluntern liegt am Zürichberg, oberhalb der Universität Zürich und des Zoo Zürich. Das Quartier ist geprägt von Villen, Gärten und kulturellen Institutionen.

Vorteile:

  • Nähe zur Universität Zürich
  • Zoo Zürich fußläufig erreichbar
  • Ruhig und grün
  • Kulturelle Angebote (Kunsthaus nearby)
  • Gute Schulen

Nachteile:

  • Bergauf wohnen (nicht ideal für Kinder mit Fahrrädern)
  • Höhere Mieten
  • Etwas abseits des städtischen Lebens

Perfekt für: Universitätsangehörige oder Familien, die Ruhe, Kultur und Naturerlebnis kombinieren möchten.

Schulen: Ein entscheidender Faktor

Für Familien ist die Schulwahl oft ausschlaggebend für die Quartierwahl. Zürich bietet sowohl hervorragende öffentliche als auch private und internationale Schulen.

Öffentliche Schulen

Das Schweizer Schulsystem ist hochwertig und kostenlos. Die Qualität variiert jedoch leicht zwischen den Quartieren. Besonders gute öffentliche Schulen finden Sie in:

  • Seefeld (Riesbach)
  • Witikon
  • Enge
  • Wiedikon

Vorteil: Integration in die lokale Gesellschaft, Erlernen der deutschen Sprache
Nachteil: Unterricht hauptsächlich auf Schweizerdeutsch/Hochdeutsch

Internationale Schulen

Zürich hat mehrere renommierte internationale Schulen:

Zurich International School (ZIS) – Wollishofen

  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Kosten: ca. CHF 25’000-35’000/Jahr

Inter-Community School (ICS) – Zumikon (außerhalb Zürich)

  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Kosten: ca. CHF 25’000-33’000/Jahr

Lycée Français de Zurich – Wiedikon

  • Unterrichtssprache: Französisch
  • Alter: 3-18 Jahre
  • Kosten: ca. CHF 12’000-20’000/Jahr

Tipp: Wenn Sie Kinder an einer internationalen Schule unterbringen möchten, wählen Sie ein Quartier mit guter Anbindung zur Schule. Viele Schulen bieten Busservices an.

Schulplatzsuche leicht gemacht: Wir helfen Ihnen, die richtige Schule für Ihre Kinder zu finden und unterstützen Sie bei der Anmeldung. Mehr erfahren

Mietpreise und Budgetplanung

Die Mieten in Zürich gehören zu den höchsten weltweit. Hier eine Orientierung für verschiedene Wohnungsgrößen in beliebten Expat-Quartieren:

Quartier2.5 Zi3.5 Zi4.5 Zi
SeefeldCHF 2’500-3’200CHF 3’500-4’500CHF 4’500-6’000
WiedikonCHF 1’900-2’600CHF 2’800-3’800CHF 3’500-4’800
OerlikonCHF 2’000-2’800CHF 2’800-3’500CHF 3’500-4’500
WitikonCHF 2’200-2’900CHF 3’000-3’800CHF 3’800-5’000
WollishofenCHF 2’400-3’100CHF 3’200-4’200CHF 4’200-5’500

Zusatzkosten beachten:

  • Nebenkosten (Heizung, Wasser, Hauswart): ca. CHF 200-400/Monat
  • Strom und Internet: ca. CHF 100-150/Monat
  • Parking (falls nicht inkludiert): CHF 150-300/Monat

Faustformel: Ihre Monatsmiete sollte maximal 25-30% Ihres Nettolohns betragen.

ÖV-Anbindung: Alle Quartiere gut erreichbar

Eines der großen Pluspunkte Zürichs ist das ausgezeichnete öffentliche Verkehrsnetz. Mit Tram, Bus und S-Bahn erreichen Sie von jedem Quartier aus problemlos die Innenstadt und Ihren Arbeitsplatz.

Zentrale Knotenpunkte:

  • Hauptbahnhof (HB): Zentrum des ÖV-Netzes
  • Oerlikon: Zweitgrößter Bahnhof, Nord-Süd-Achse
  • Stadelhofen: Ostseite, S-Bahn-Knotenpunkt

Empfehlung: Achten Sie bei der Quartierwahl auf eine Tram- oder S-Bahn-Haltestelle in Fußnähe (max. 5-7 Minuten). Das erleichtert den Alltag enorm.

Praktische Tipps für die Quartierwahl

1. Besuchen Sie die Quartiere persönlich

Nichts ersetzt den persönlichen Eindruck. Verbringen Sie Zeit in den Quartieren, die Sie interessieren:

  • Spazieren Sie durch die Straßen
  • Beobachten Sie das Leben (Wochentag vs. Wochenende)
  • Besuchen Sie lokale Geschäfte und Cafés
  • Sprechen Sie mit Bewohnern

2. Berücksichtigen Sie Ihre Prioritäten

Erstellen Sie eine Liste Ihrer Prioritäten:

  • Nähe zum Arbeitsplatz
  • Schulnähe (falls Kinder)
  • Seenähe vs. Grünflächen
  • Urbanität vs. Ruhe
  • Budget
  • Internationale Community vs. lokale Integration

3. Timing ist alles

  • Beginnen Sie die Wohnungssuche 2-3 Monate vor dem Einzug
  • Seien Sie flexibel mit dem Einzugsdatum
  • Nutzen Sie Immobilien-Apps mit Push-Benachrichtigungen
  • Bereiten Sie Ihr Bewerbungsdossier im Voraus vor

4. Netzwerk nutzen

  • Facebook-Gruppen (“Wohnung gesucht in Zürich”)
  • Expat-Foren und -Communities
  • Arbeitgeber-interne Wohnungsbörsen
  • Immobilien-Plattformen (Homegate, Immoscout24, Comparis)

Wohnungssuche in Zürich ist Ihr Fulltime-Job: Die Konkurrenz ist groß, und die besten Wohnungen sind schnell weg. Lassen Sie sich von Profis unterstützen! Wir kennen den Markt, haben Zugang zu Off-Market-Wohnungen und begleiten Sie zu Besichtigungen. Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Alternativen: Wohnen außerhalb Zürichs

Wenn Ihr Budget begrenzt ist oder Sie mehr Platz benötigen, lohnt sich ein Blick auf die S-Bahn-Gemeinden rund um Zürich:

Schlieren: Nur 12 Min vom HB, deutlich günstiger, moderner Wohnraum
Thalwil: Am Zürichsee, 15 Min vom HB, familienfreundlich
Wallisellen: Nähe zu Oerlikon, Shopping-Paradies, 15 Min vom HB
Dübendorf: Grün, ruhig, 15 Min vom HB, gute Schulen

Vorteil: Niedrigere Mieten (20-30% günstiger), mehr Platz, oft familienfreundlicher
Nachteil: Längere Pendelzeit, weniger urbanes Flair

Fazit: Welches Quartier passt zu Ihnen?

Die beste Wohngegend in Zürich hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Lebenssituation ab. Hier unsere Empfehlungen im Überblick:

Für junge Professionals ohne Kinder: Oerlikon, Wiedikon
Für Familien mit kleineren Kindern: Seefeld, Witikon, Wiedikon
Für Familien mit Teenagern an internationalen Schulen: Wollishofen, Wiedikon
Für Naturliebhaber: Witikon, Höngg, Fluntern
Für Budget-Bewusste: Wiedikon, Höngg, Außenquartiere (Kreis 10-12)
Für Luxus-Suchende: Seefeld, Enge, Zürichberg

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

  1. Früh mit der Suche beginnen (2-3 Monate Vorlauf)
  2. Unterlagen perfekt vorbereiten (Dossier)
  3. Flexibel bleiben bei Einzugsdatum und exakter Lage
  4. Netzwerk und professionelle Unterstützung nutzen

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld finden Sie garantiert die perfekte Wohnung in Zürich – egal, welches Quartier am besten zu Ihnen passt!

Wir kennen jedes Quartier persönlich: Unsere Relocation-Experten leben und arbeiten in Zürich. Wir zeigen Ihnen, welche Gegenden zu Ihrem Lebensstil passen, und begleiten Sie bei Besichtigungen. So sparen Sie Zeit und finden schneller Ihre Traumwohnung. Jetzt kostenlose Beratung buchen

Willkommen in Zürich! 🏡


Weiterführende Artikel

Tags:

#housing #zurich #expats #families
Prime Relocation Team
Prime Relocation Team

Prime Relocation Team is the Managing Owner of Prime Relocation with many years of experience helping expats navigate Switzerland's complex relocation landscape.

Ready to Start Your Swiss Journey?

Let our expert team guide you through every step of your relocation to Switzerland.

Call Now