Der Umzug in die Schweiz ist für viele Deutsche ein großer Schritt – beruflich wie persönlich. Die Nähe zur Heimat, die hohe Lebensqualität und attraktive Karrieremöglichkeiten machen die Schweiz zu einem der beliebtesten Ziele für deutsche Expats. Doch zwischen dem ersten Jobangebot und dem tatsächlichen Ankommen liegen zahlreiche organisatorische Hürden.
In diesem Artikel haben wir für Sie die ultimative Checkliste zusammengestellt, die Ihnen hilft, Ihren Umzug in die Schweiz strukturiert und stressfrei zu planen. Von der Wohnungssuche über die Aufenthaltsbewilligung bis hin zur Krankenversicherung – wir decken alle wichtigen Punkte ab.
Vor dem Umzug: Die Grundlagen klären
Arbeitsvertrag und Aufenthaltsbewilligung
Der wichtigste erste Schritt ist die Klärung Ihrer rechtlichen Situation. Als deutscher Staatsbürger profitieren Sie von der Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz. Dennoch benötigen Sie eine Aufenthaltsbewilligung:
B-Bewilligung (Aufenthaltsbewilligung): Gilt für unbefristete Arbeitsverträge oder Verträge über mindestens 12 Monate. Diese Bewilligung ist in der Regel 5 Jahre gültig und kann verlängert werden.
L-Bewilligung (Kurzaufenthaltsbewilligung): Für befristete Arbeitsverträge zwischen 3 und 12 Monaten. Die L-Bewilligung wird in der Regel für die Dauer des Arbeitsvertrags ausgestellt.
Ihr Arbeitgeber wird in den meisten Fällen den Antrag auf Erteilung der Aufenthaltsbewilligung beim zuständigen Migrationsamt stellen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig bereitstellen.
Krankenversicherung: Pflicht ab Tag 1
In der Schweiz besteht eine obligatorische Krankenversicherungspflicht. Sie müssen sich innerhalb von 3 Monaten nach Ihrer Anmeldung bei einer Schweizer Krankenkasse versichern. Wichtig: Die Versicherung gilt rückwirkend ab Ihrem ersten Tag in der Schweiz.
Unsere Tipps:
- Vergleichen Sie Prämien und Leistungen verschiedener Krankenkassen
- Beachten Sie, dass die Grundversicherung überall gleich ist
- Zusatzversicherungen sollten Sie vor Einreise abschließen (Gesundheitsprüfung!)
- Franchise und Selbstbehalt klug wählen
Die Wohnungssuche: Der größte Knackpunkt
Die Wohnungssuche gilt als eine der größten Herausforderungen beim Umzug in die Schweiz. Der Markt ist angespannt, besonders in Zürich, Genf, Basel und Zug.
Wie Sie Ihre Traumwohnung finden
Timing ist alles: Beginnen Sie Ihre Suche mindestens 2-3 Monate vor dem geplanten Einzug. Viele Wohnungen werden 6-8 Wochen vor Verfügbarkeit inseriert.
Die richtigen Plattformen nutzen:
- Immoscout24.ch
- Homegate.ch
- Comparis.ch
- Facebook-Gruppen (z.B. “Wohnung gesucht in Zürich”)
Unterlagen vorbereiten: Schweizer Vermieter erwarten ein vollständiges Bewerbungsdossier:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular
- Kopie der Aufenthaltsbewilligung oder Arbeitsvertrag
- Betreibungsregisterauszug (erhältlich am Wohnort in Deutschland)
- Lohnnachweis oder Arbeitsvertrag
- Mietschuldenfreiheitsbestätigung des vorherigen Vermieters
- Kopie des Passes
Ohne lokale Präsenz schwierig
Die Herausforderung: Viele Besichtigungen finden unter der Woche statt, und Vermieter bevorzugen persönliche Treffen. Hier kommt professionelle Unterstützung ins Spiel.
Jetzt kostenlose Beratung buchen: Unsere Relocation-Experten kennen den Schweizer Wohnungsmarkt und unterstützen Sie bei der Suche, Besichtigung und Bewerbung – auch wenn Sie noch in Deutschland sind. Kontaktieren Sie uns
Anmeldung und Behördengänge
Anmeldung bei der Einwohnerkontrolle
Innerhalb von 14 Tagen nach Einzug müssen Sie sich bei der Einwohnerkontrolle (Gemeinde/Stadt) anmelden. Bringen Sie mit:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Mietvertrag oder Wohnungsbestätigung
- Arbeitsvertrag
- Foto für die Aufenthaltsbewilligung (meist vor Ort möglich)
Weitere wichtige Anmeldungen
Bank: Eröffnen Sie ein Schweizer Bankkonto. Die meisten Arbeitgeber zahlen Gehälter nur auf Schweizer Konten. Beliebte Banken für Expats: UBS, Credit Suisse, PostFinance, Neobanken wie Neon oder Yuh.
Mobilfunk: Schweizer Mobilfunkanbieter wie Swisscom, Sunrise oder Salt bieten verschiedene Tarife an. Achtung: EU-Roaming ist in der Schweiz nicht automatisch inbegriffen!
GEZ-Äquivalent (Serafe): In der Schweiz gibt es eine Haushaltsabgabe für Radio und Fernsehen (ca. CHF 335/Jahr). Diese wird automatisch nach Ihrer Anmeldung erhoben.
Finanzen und Steuern
Gehalt und Lohnabrechnung
Schweizer Gehälter sind höher als in Deutschland, aber auch die Lebenshaltungskosten. Wichtig zu verstehen:
13. Monatslohn: Viele Arbeitgeber zahlen einen 13. Monatslohn (Weihnachtsgratifikation).
Quellensteuer: Wenn Sie keine Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) haben, werden Ihre Steuern direkt vom Lohn abgezogen (Quellensteuer). Der Steuersatz variiert je nach Kanton, Gemeinde und Familienstand.
Pensionskasse (2. Säule): Obligatorische Altersvorsorge, die vom Lohn abgezogen wird. Ihr Arbeitgeber zahlt mindestens den gleichen Betrag ein.
Steueroptimierung
Säule 3a: Private Altersvorsorge mit Steuervorteilen. Sie können jährlich bis zu CHF 7’056 (Stand 2025) einzahlen und vom steuerbaren Einkommen abziehen.
Pendlerabzug: Fahrtkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort können Sie steuerlich geltend machen.
Weiterbildungskosten: Berufliche Weiterbildungen sind bis zu einem gewissen Betrag steuerlich absetzbar.
Familie und Schulen
Kinderbetreuung
Krippen (0-4 Jahre): Die Krippenplätze sind rar und teuer (CHF 2’000-3’000/Monat für eine Vollzeitbetreuung). Melden Sie sich frühzeitig an!
Kindergarten: Ab 4 Jahren ist der Kindergartenbesuch obligatorisch und kostenlos.
Schulsystem
Das Schweizer Schulsystem unterscheidet sich vom deutschen System:
- Kindergarten (4-6 Jahre)
- Primarschule (6-12 Jahre)
- Sekundarstufe I (12-15 Jahre)
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Berufsschule)
Internationale Schulen: Für Expat-Familien bieten sich internationale Schulen an (z.B. ZIS Zürich, ISR Basel). Kosten: CHF 20’000-40’000/Jahr.
Schulberatung gewünscht? Wir helfen Ihnen, die richtige Schule für Ihre Kinder zu finden – egal ob öffentlich, privat oder international. Mehr zur Schulplatzsuche
Alltag in der Schweiz: Kulturelle Besonderheiten
Das wird anders als in Deutschland
Pünktlichkeit: Gilt noch strikter als in Deutschland. Zu spät kommen wird als unhöflich empfunden.
Lärm: Schweizer nehmen Ruhezeiten sehr ernst. Mittags (12-13 Uhr) und abends (ab 22 Uhr) sowie sonntags sollten Sie Lärm vermeiden.
Grüezi, nicht Guten Tag: In der Deutschschweiz wird Schweizerdeutsch gesprochen. Im Alltag und am Arbeitsplatz sollten Sie sich bemühen, Hochdeutsch zu sprechen, aber Schweizerdeutsch zu verstehen.
Mülltrennung: Sehr streng geregelt. In vielen Gemeinden benötigen Sie offizielle Müllsäcke (Kehrichtsäcke), die Sie im Supermarkt kaufen.
Sonntag ist Ruhetag: Geschäfte sind sonntags geschlossen (außer an Bahnhöfen). Planen Sie Ihre Einkäufe entsprechend.
Transport und Mobilität
Öffentlicher Verkehr
Die Schweiz hat eines der besten ÖV-Systeme der Welt. Das Generalabonnement (GA) kostet ca. CHF 3’860/Jahr und ermöglicht unbegrenzte Fahrten mit Zug, Bus, Tram und vielen Bergbahnen.
Halbtax: Für CHF 185/Jahr erhalten Sie 50% Rabatt auf alle Fahrten. Lohnt sich ab ca. 2 Fahrten pro Monat.
Auto
Wenn Sie Ihr deutsches Auto in die Schweiz bringen:
- Innert 12 Monaten muss es in der Schweiz eingelöst (verzollt) werden
- Technische Prüfung erforderlich
- Deutsche Kennzeichen müssen Sie innerhalb eines Jahres durch Schweizer ersetzen
Führerschein: Ihr deutscher Führerschein ist in der Schweiz gültig. Sie können ihn optional in einen Schweizer Führerschein umtauschen.
Ihre Checkliste für den Umzug
3 Monate vorher
- ☐ Aufenthaltsbewilligung beantragen (meist über Arbeitgeber)
- ☐ Wohnungssuche starten
- ☐ Krankenversicherung vergleichen und ggf. Zusatzversicherung abschließen
- ☐ Schulen recherchieren (falls Kinder)
- ☐ Umzugsunternehmen anfragen
6-8 Wochen vorher
- ☐ Wohnung gefunden und Mietvertrag unterschrieben
- ☐ Kündigungen in Deutschland (Wohnung, Verträge, Mitgliedschaften)
- ☐ Bankkonto in der Schweiz eröffnen (teilweise online möglich)
- ☐ Adressänderungen kommunizieren
2-4 Wochen vorher
- ☐ Umzugsgut packen und beschriften
- ☐ Abmeldung bei deutscher Einwohnerkontrolle
- ☐ Dokumente und Unterlagen für Schweizer Behördengänge vorbereiten
- ☐ Nachsendeauftrag bei Deutscher Post einrichten
Nach der Ankunft (erste 2 Wochen)
- ☐ Anmeldung bei Einwohnerkontrolle
- ☐ Aufenthaltsbewilligung abholen
- ☐ Krankenversicherung abschließen (rückwirkend ab Tag 1)
- ☐ Arbeitsvertrag unterschreiben und beim Arbeitgeber starten
- ☐ Bank: Konto vor Ort aktivieren und Karten abholen
Erste Monate
- ☐ Mobilfunkvertrag abschließen
- ☐ ÖV-Abo (GA, Halbtax) kaufen
- ☐ Kinder in Schule/Krippe anmelden
- ☐ Säule 3a eröffnen (Steueroptimierung)
- ☐ Lokale Community finden (Vereine, Expat-Gruppen)
Fazit: Gut vorbereitet ist halb angekommen
Der Umzug in die Schweiz ist mit einigen Herausforderungen verbunden – von der Wohnungssuche über bürokratische Hürden bis zur kulturellen Anpassung. Mit der richtigen Vorbereitung und unserem Leitfaden wird Ihr Start in der Schweiz jedoch deutlich einfacher.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Früh starten: Beginnen Sie mindestens 3 Monate vor dem Umzug mit der Planung
- Unterlagen vorbereiten: Vollständige Bewerbungsunterlagen öffnen Türen
- Netzwerk aufbauen: Kontakte zu anderen Expats und Schweizern erleichtern die Integration
- Professionelle Unterstützung: Nutzen Sie Relocation-Services für komplexe Themen
Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt: Von der Wohnungssuche über die Aufenthaltsbewilligung bis zur Schulplatzsuche. Buchen Sie Ihre kostenlose Erstberatung und starten Sie entspannt in Ihr Schweizer Abenteuer. Jetzt Termin vereinbaren
Viel Erfolg für Ihren Neuanfang in der Schweiz! 🇨🇭
Weiterführende Artikel
Tags:

Prime Relocation Team is the Managing Owner of Prime Relocation with 18+ years of experience helping expats navigate Switzerland's complex relocation landscape.